Kurzbeschreibung
Name der App: Ankommen-App
URL: http://ankommenapp.de
Internetzugang nötig: nein
Technische Ausstattung: Tablet | Smartphone | Betriebssystem: Android und iOS
Metasprache: Deutsch | Englisch | Französisch | Arabisch | Farsi
Einsatzort: zu Hause | unterwegs
Kosten: keine
Registrierung: nein
Benutzerführung: leicht | multimedial
Sprachniveau: ab Niveaustufe A1 empfohlen
Download-Angebote:
Download App-Kurzbeschreibung als PDF
Funktion und didaktischer Mehrwert für den Unterricht
Ankommen-App
…ist eine themenübergreifende App, die Geflüchteten und Zuwanderern das „Ankommen“ erleichtern soll.
Thematisch stehen im Mittelpunkt Fragen wie:
- Welche Schritte muss man durch das Asylverfahren beachten?
- Wann muss ein Kind in die Schule?
- Wie erhält man eine Arbeitserlaubnis?
- Was tun, wenn man krank wird?
Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Asylsuchende in Deutschland in dieser kostenlosen App, die von dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), dem Goethe-Institut (GI), der Bundesagentur für Arbeit (BA) und dem Bayerischen Rundfunk (BR) gemeinsam entwickelt wurde. Die Gesamtverantwortung für die App übernimmt das BAMF, das gemeinsam mit der BA sowie dem GI die Inhalte bereitgestellt hat. Der BR realisiert die technische Entwicklung und berät die Partner in redaktionell-didaktischer Hinsicht.
Die Ankommen-App soll als Wegbegleiter zu einer schnellen und umfassenden Orientierung während der ersten Wochen dienen. Denn sie ist auf die Lebensbedürfnisse der neu in Deutschland ankommenden Menschen zugeschnitten.
Die App setzt sich aus verschiedenen Themen zusammen:
- Einem Deutsch-Selbstlernkurs, der in den ersten Wochen bei der Kommunikation im Alltag helfen soll
- Einem Informationsangebot „Asyl
– Ausbildung
- Arbeit“, das den Weg durch das Asylverfahren schildert und über Kindergarten, Schule und Studium informiert
- Informationen zum Leben in Deutschland, die Ankömmlinge mit praktischen Aspekten und Werten im neuen Land vertraut macht
Das Sprachlernangebot richtet sich sogenannte „Nullanfänger“. Es bietet ihnen die Möglichkeit, systematisch einen Grundwortschatz rund um alltägliche Themen wie Essen, Einkaufen, Wohnen, Arbeiten, Gesundheit oder medizinische Versorgung aufzubauen.
Trainiert werden dabei interaktiv die vier Sprachkompetenzen: Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen.
Zum Download: Flyer Ankommen-App
Um den Bereich „DaF digital“ nutzen zu können registrieren Sie sich bitte hier.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!