Teaser

BAMF | Integration

BAMF | Integrationskurse

 

Was ist das BAMF?

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist das Kompetenzzentrum für Migration und Integration in Deutschland. Es ist zuständig für die Durchführung von Asylverfahren und den Flüchtlingsschutz sowie etliche bundesweite Projekte zur Förderung der Integration. Zur Bandbreite der Aufgaben gehört auch die Migrationsforschung.

Einen Überblick über die vielen Aufgaben des Bundesamtes gibt der Flyer: Das Bundesamt und seine Aufgaben

Das Bundesamt ist eine Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (BMI). Mit seinen dezentralen Standorten – Außenstellen, Ankunftszentren und Entscheidungszentren – steht das Bundesamt in direktem Kontakt mit allen Akteuren des Flüchtlingsschutzes und der Integrationsarbeit.

Die Ankunftszentren sind der zentrale Zugangspunkt zum Asylverfahren. Alle für das Asylverfahren erforderlichen Schritte werden hier durchgeführt:

  • die ärztliche Untersuchung
  • die Erfassung der persönlichen Daten
  • die Identitätsprüfung
  • die Asylantragstellung
  • die Anhörung und Entscheidung über den Asylantrag durch das Bundesamt
  • die Erstberatung zum Arbeitsmarktzugang durch die örtliche Arbeitsagentur

In den Außen- und Regionalstellen führt das BAMF das Asylverfahren mit Antragstellung, Anhörung und Entscheidung über komplexere Fälle durch. Einige Außenstellen sind als Regionalstellen auch Ansprechpartner für Träger/-innen von Integrationsmaßnahmen und verantwortlich für die Integrationsarbeit vor Ort.

In den Entscheidungszentren wird über Asylanträge von Antragstellenden entschieden, die bereits angehört worden sind (insbesondere Anträge von Personen aus unsicheren Herkunftsländern wie Syrien, Irak und Eritrea).

 

BAMF-Webseite: www.bamf.de

Die Seite des Bundesamtes gliedert sich in vier große Themenbereiche, in denen sich die Aufgaben des Bundesamtes widerspiegeln lassen. Zu jedem Themenbereich findet man ausführliche Informationen in deutscher und englischer Sprache. Aktuelle Meldungen, Veranstaltungen, rechtliche Grundlagen, Informationen für Dolmetscher und Lehrkräfte sowie Projektträger und Listen mit Ansprechpartnern findet man in der Infothek Hier eine Übersicht der vier Themenbereiche:

 

 

Migration nach Deutschland

  • Einreisebestimmungen
  • Familiennachzug
  • Arbeit, Studium und Ausbildung in Deutschland
  • Spätaussiedler/-innen, jüdische Zuwanderer/-innen

... andere Themen.

Willkommen in Deutschland

  • Aufenthalt, Einbürgerung, Integrationsprojekte
  • Deutsch lernen und Erstorientierung
  • Rechte und Pflichte

… und weitere Themen rund um das Leben in Deutschland (Wohnen, Arbeit, Bildung, Familie…)

Asyl und Flüchtlingsschutz

  • Informationen für Geflüchtete
  • Asylverfahren
  • Orientierungskurse: Erst- und Folgeaufträge für die Zulassung
  • Sonderverfahren
  • Europäischer Kontext

… und andere Themen.

Rückkehr

  • Integriertes Rückkehrmanagement
  • Rückehrprogramme
  • Reintegrationsprogramme

 


Integrationskurse

 

Die wichtigsten Informationen für Lehrkräfte

Um als Lehrkraft in Integrationskursen unterrichten zu können, benötigt man eine Zulassung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Diese Zulassung kann über einen vom Bundesamt zugelassenen Integrationskursträger beantragt werden.

Welche ist die Ansprechstelle für allgemeine Fragen zu den Integrationskursen?

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge koordiniert die Integrationskurse. Der Bürgerservice ist unter 0911-943 6390 telefonisch und per E-Mail erreichbar. Auf der Seite des BAMF werden viele Fragen zu den Integrationskursen beantwortet: Fragen und Antworten zu den den Integrationskursen

 

 

Was wird an einem Integrationskurs vermittelt?

Wer als ausländischer Mitbürger in Deutschland leben möchte, sollte Deutsch sprechen. Das ist wichtig, um Arbeit zu finden, Anträge ausfüllen zu können oder einfach nur neue Menschen kennen zu lernen. Außerdem sollten auch ausländische Bürger einige Dinge über das Land, in dem sie leben, wissen: Geschichte, Kultur und Rechtsordnung gehören dazu. All das und vieles mehr wird im Integrationskurs vermittelt.

Welche Integrationskurse gibt es?

Die meisten Zuwanderer/-innen besuchen in der Regel einen allgemeinen Integrationskurs. Es gibt aber auch Integrationskurse für Frauen, Eltern und Jugendliche sowie Alphabetisierungskurse für Zuwanderer/-innen, die nicht (ausreichend) lesen und schreiben können. Außerdem werden auch Förderkurse für Menschen mit Lernschwierigkeiten angeboten. Für Menschen, die z.B. in der Schule schon andere Sprachen gelernt haben, gibt es Intensivkurse.

Weitere Informationen zu Integrationskursen finden Sie auch in unserem Prüfungsbereich | Prüfungen für Zuwanderer.


Zur Qualifizierung von Lehrkräften für die Integrationskurse

Wer kann in Integrationskursen unterrichten?

Nur dafür ausgebildete Lehrkräfte, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zugelassen werden, dürfen in den Integrationskursen unterrichten. Für die Zulassung müssen die Lehrkräfte bestimmte Qualifikationen vorweisen

(s. Zulassungsverfahren: Checkliste)

Wer ist zuständig für die Zulassung von Lehrkräften in Integrationskursen?

Die Regionalstelle Würzburg des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. In den Integrationskursen dürfen nur dafür ausgebildete Lehrkräfte unterrichten. Sie werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zugelassen.

Wo können Lehrkräfte eine Zusatzqualifizierung erwerben?

Eine Zusatzqualifizierung kann nur bei akkreditierten Einrichtungen absolviert werden.

Eine Liste der Einrichtungen finden Sie hier.

 

Zulassungsvoraussetzungen von Lehrkräften für Integrationskurse

 

Annerkannte C1-Sprachnachweise

 

Goethe-Institut

 

TestDaF e.V. und Hochschulen

  • TestDaF (mindestens Stufe 4 in jeder Fertigkeit)

  • DSH (Stufen 2 oder 3)

 

In unserem Bereich Prüfungen finden Sie viele weitere Informationen zu Deutschprüfungen und -zertifikaten.

 


 

Zulassungskriterien im Detail

 

Die Zulassungsvoraussetzungen werden gesetzlich von der Integrationskursverordnung (IntV) definiert. Hier ein Gesamtüberblick über die nachzuweisenden fachlichen Qualifikationen und Zulassungskriterien, die seit dem 01.09.2015 gültig sind:

 

Zulassung von Lehrkräften in Integrationskursen (§ 15 Absatz 1 und 2 IntV)

Lehrkräfte, die über ein in Deutschland abgeschlossenes DaF/DaZ-Studium verfügen, werden sofort zugelassen (§ 15 Absatz 1 IntV)

Weitere Zulassungsmöglichkeiten und ggf. notwendige Zusatzqualifizierungen sind der Matrix mit Zulassungskriterien für Lehrkräfte zum Integrationskurs des Bundeministeriums für Migrations- und Flüchtlinge zu entnehmen

 

 

 

Zulassung von Lehrkräften in Alphabetisierungskursen (§ 15 Absatz 3 Satz 2 IntV)

Die Zulassung für Alphabetisierungskurse setzt eine Zulassung für Integrationskurse voraus. 

Zusätzlich müssen sie eine ausreichende fachliche Qualifikation und Eignung im Bereich der Alphabetisierung nachweisen können.

Lehrkräfte ohne ausreichende Qualifikationen im Bereich der Alphabetisierung müssen an einer Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Alphabetisierungskursen teilnehmen. Das Bundesamt entscheidet in diesen Fällen, ob für eine Zulassung noch eine verkürzte Zusatzqualifizierung (40 Unterrichtsstunden) oder eine unverkürzte Zusatzqualifizierung (80 Unterrichtsstunden) zu absolvieren ist.

Detaillierte Informationen finden Sie hier:

Matrix mit den Zulassungskriterien für die Zusatzqualifizierung von Lehrkräften in Integrationskursen mit Alphabetisierung (ZQ Alpha)

Für den Unterricht in Orientierungskursen…

… müssen Lehrkräfte eine für die Vermittlung der Ziele nach §3 Abs. 1 Nr. 2 IntV ausreichende fachliche Qualifikation und Eignung nachweisen (§ 15 Absatz 3 Satz 1 IntV).

 

Was ist ein Orientierungskurs?

Der Orientierkurs ist der letzte Kursabschnitt des Integrationskurses und dauert 100 Stunden.

Wesentliche Themen im Orientierungskurs sind:

  • die deutsche Rechtsordnung

  • Geschichte und Kultur

  • Werte, wie z.B. Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung.

 


 

Zulassungsverfahren | Formulare

 

Die Zulassung der Lehrkräfte erfolgt zentral durch das BAMF in der Regionalstelle Würzburg, Referat 314. Es gibt zwei verschiedene Antragsformulare:

Für Lehrkräfte OHNE Zulassung für das Unterrichten in Integrationskursen:

Antrag auf Zulassung von Lehrkräften in Integrationskursen

 

Für Lehrkräfte OHNE Zulassung für das Unterrichten in Alphabetisierungskursen:

Antrag auf eine ergänzende Zulassung als Lehrkraft in Alphabetisierungskursen

 

Für Lehrkräfte MIT einer Zulassung für das Unterrichten in Integrationskursen und OHNE Zulassung für Alphabetisierungskurse:

Antrag auf eine ergänzende Zulassung als Lehrkraft in Alphabetisierungskursen

 


 

Erstattung der Kosten der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich DaZ

 

Seit 01.09.2015 besteht die Möglichkeit einer Rückerstattung der Kosten für die Zusatzqualifizierung im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Allgemeine Voraussetzungen für eine Rückerstattung sind:

  • Die Teilnahme an der Zusatzqualifizierung muss auf Grundlage eines Bescheides des Bundesamtes erfolgt sein.

  • Eine Rückerstattung kommt nur in den Fällen in Frage, in denen die Kosten nicht bereits von anderer Seite (z.B. BA, Jobcenter, Kursträger) übernommen werden

  • Hotel- und Reisekosten werden generell nicht erstattet.

  • Der Antrag auf Rückerstattung ist beim Bundesamt, Referat 314, zu stellen.

Außerdem müssen für die Rückerstattung der Kurskosten spezifische Voraussetzungen erfüllt sein. Diese werden auf der Seite des Bundesamte ausführlich erläutert: Zusatzqualifizierung DaZ

Hier das Antragsformular:

Antrag auf die Rückerstattung der Kurskosten DaZ-Zusatzqualifizierung 

 


 

Integrationskurse | Die wichtigsten Informationen für Kursträger

 

A) Erstzulassung: Allgemeine Informationen

Träger, die beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erstmalig eine Zulassung beantragen, müssen den Antrag auf Erstzulassung als Kursträger stellen.

Um ein am Bedarf orientiertes Angebot im gesamten Bundesgebiet sicherzustellen, sind Erstanträge für Integrationskurse im Jahr 2017 ausschließlich für Regionen möglich, in denen aktuell ein besonderer Bedarf an zusätzlichen Trägern festzustellen ist. Die Liste der Bedarfsregionen des Jahres 2017 finden Sie hier: Liste der Bedarfsregionen, BAMF 2017 

B) Folgezulassung: Allgemeine Informationen

Anträge auf Folgezulassung müssen grundsätzlich vor Ablauf der bisherigen Zulassung - in Ausnahmefällen innerhalb eines Monats nach Ablauf der bisherigen Zulassung - beim Bundesamt eingehen. Bei Versäumnis der Antragsfrist ist ein Antrag auf Erstzulassung zu stellen.

Ein Zulassungsantrag ist nur für STANDORTE möglich…

Um einen selbständigen Standort handelt es sich, wenn eigene Verwaltungsstrukturen vorhanden sind: Organisation und Abrechnung der Kurse werden an diesem Ort durchgeführt.

Wenn keine eigenen Verwaltungsstrukturen vorliegen, handelt es sich um einen unselbstständigen Kursort, der von einem anderen Standort mit verwaltet werden muss.

Zulassungen für unselbstständige Kursorte sind auch möglich: Sie werden  mit dem „Meldebogen Kursort“ im Rahmen des Zulassungsantrags für den dazugehörigen Standort beantragt. In dem Formular machen Kursträger Angaben zum Ort gegenüber dem Bundesamt: Meldebogen Kursort.

Fazit: Die Genehmigung eines Kursortes durch das Bundesamt ist grundsätzlich nur dann möglich, wenn der Kursort in einer Region liegt, in der vom BAMF ein besonderer Bedarf an zusätzlichen Trägern festgestellt wurde.

 


 

Möchten Sie auch spezielle Integrationskurse durchführen?

 

Folgende Integrationskurse können nach § 13 IntV durchgeführt werden:

  • Alphabetisierungskurse

  • Jugendintegrationskurse

  • Eltern- und Frauenintegrationskurse

 

Die Zulassung zur Durchführung spezieller Integrationskurse setzt die allgemeine Zulassung als Integrationskursträger durch Erst- oder Folgezulassungsantrag voraus. Der Antrag erfolgt mit einem gesonderten Formular:

  • erstmaliger Antrag auf einen speziellen Integrationskurs:

Formular "Erstantrag"

(auch wenn zusätzlich ein Folgezulassungsantrag für die allgemeine Zulassung als Integrationskursträger gestellt wird)

  • Antrag auf die Zulassung für Förderkurse (nach § 13 IntV) und Intensivkurse (§ 13 Absatz 2 Int): OHNE separates Antragsformular (erfolgt also im Rahmen des Erst- bzw. Folgezulassungsantrags für allgemeine Integrationskurse)

 


 

Asyl und Flüchtlingsschutz

 

BAMF-Informationsangebote für Asyl-Antragstellende sowie Multiplikatoren/-innen  und Beratungsstellen

Mit dem Ziel, Geflüchtete, die einen Asylantrag in Deutschland stellen, besser über den Ablauf des Asylverfahrens zu informieren, hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat diverse Informationsangebote rund um das Thema Asylverfahren und Flüchtlingsschutz entwickelt.

Diese Materialien sind größtenteils mehrsprachig und didaktisch aufbereitet, dass sie von Multiplikatoren/-innen, in der Flüchtlingsarbeit tätigen Menschen, Lehrkräften sowie Asylsozialberatungsstellen genutzt werden können.

 

Hier eine Übersicht:

 

A) Film: „Informationen zum Asylverfahren. Ihre Rechte und Pflichten“

Im Film  wird den Fragen nachgegangen: Welche Rechte und Pflichten haben Asylantragstellende während des Asylverfahrens? Welche Dokumente müssen sie vorlegen? Was ist die Dublin-Prüfung? Was ist zu beachten bei einem Wohnortwechsel?

Der Film…

… ist mehrsprachig verfügbar: Deutsch, Englisch, Arabisch, Albanisch, Französisch und Persisch.

… wird den Asyl-Antragstellenden in den Ankunftszentren gezeigt.

… ist in den angegebenen Sprachversionen zum Download im mp4-Format.

Download Film: Informationen zum Asylverfahren. Ihre Rechte und Pflichten

B) Begleitbroschüre zum Film: „Informationen zum Asylverfahren. Ihre Rechte und Pflichten“

Diese Broschüre dient als Begleitprodukt zum gleichnamigen Film „Informationen zum Asylverfahren. Ihre Rechte und Pflichten und enthält zusätzlich eine

persönliche Checkliste für die Asyl-Antragstellenden.

Die Broschüre…

… erscheint in den Sprachen: Englisch, Deutsch, Farsi, Arabisch, Albanisch und Französisch

… beinhaltet die fünf Schritte im Asylverfahren.

… dient zur Übersicht und persönlichen Orientierung.

… ist zum Download und zur Bestellung verfügbar

Download Begleitbroschüre zum Film: Informationen zum Asylverfahren. Ihre Rechte und Pflichten

C) Informationsblatt zum Anhörungstermin

Dieses Informationsblatt wird in der jeweiligen Sprachversion den Asylbewerber/-innen mit dem Ladungsschreiben zum Anhörungstermin zugeschickt.

Das Informationsblatt zum Anhörungstermin…

… beinhaltet wichtige Informationen zur Anhörung und zu organisatorischen Fragen vor und an dem Anhörungstag.

…ist zum Download verfügbar in den Sprachen: Deutsch, Albanisch, Amharisch, Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch-Kurmanci, Mazedonisch, Paschtu, Russisch, Serbisch, Somali, Tigrinya, Türkisch und Urdu.

Download Informationsblatt zum Anhörungstermin | Asylverfahren

D) Informationsblatt zur Asylantragstellung

Die Antragstellung ist für Asylbewerberinnen und Asylbewerber der erste Termin beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Dieses Schreiben informiert sie über den Ablauf der Antragstellung und Dokumente, die sie zu diesem Termin mitbringen sollen.

Das Informationsblatt zur Asylantragstellung…

… ist zum Download verfügbar in den Sprachen: Deutsch, Albanisch, Amharisch, Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch-Kurmanci, Mazedonisch, Paschtu, Russisch, Serbisch, Somali, Tigrinya, Türkisch und Urdu.

Download Informationsblatt zur Antragsstellung | Asylverfahren


 

Ansprechpartner im Bundesamt | wichtige Adressen BAMF

 

… für die Bereiche Integration | Asyl | Migration | Projektförderung aus den EU-Fonds | Behörde findet man schnell per Suchfunktion hier: Ansprechpartner und Adressen | BAMF  

… für andere Bereiche (klicken Sie auf den entsprechenden Bereich, um auf die jeweiligen Adressenlisten zu kommen):

Aufenthalt in Deutschland | Deutsch lernen | Integrationsprojekte vor Ort | Information und Beratung | Einbürgerung | Bildung | Arbeit und Beruf | Wohnen | Kinder und Familie | Gesundheit und Vorsorge | Banken und Versicherungen | Freizeit | Verbände und Organisationen


 

Weitere Links für die Arbeit mit Geflüchteten

 

BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES

Hier findet man ausführliche Informationen zu dem Asylverfahren und dem Arbeitsmarktzugang, zur Anerkennung von Qualifikationen und zu den Unterstützungsleistungen.

 

BIBLIOTHEKSPORTAL FÜR FLÜCHTLINGE UND ASYLBEWERBER

Bibliotheken und andere Einrichtungen engagieren sich aktiv in der Arbeit mit Geflüchteten durch vielfältige Projekte, Führungen, Veranstaltungen, fortlaufende oder speziellen Angeboten in ihrer Kommune. Auf dieser Seite werden einige Beispiele für dieses Engagement gezeigt.

 

FLÜCHTLINGSHILFE MÜNCHEN

Die Flüchtlingshilfe München ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der Geflüchtete in München unterstützt. Durch die ehrenamtlichen Mitglieder, oft in Zusammenarbeit mit Sozialdiensten vor Ort, leistet der Verein Unterstützung auf verschiedene Weise:

  • Deutsch- und Alphabetisierungskurse, aus denen heraus auch ein Lehr- und Lernheft entwickelt wurde, das in 16 Sprachen kostenlos heruntergeladen werden kann.

  • Hausaufgabenhilfe für Schulkinder in Münchner Flüchtlingsunterkünften.

  • Ausflüge mit Flüchtlingen (z.B. ins Deutsche Museum, in den Zoo, zu Sportereignissen, zum Stadtrundgang…)

  • Freizeitangebote und materielle Hilfen

  • Unterstützung für Schwangere, junge Mütter und Neugeborene


Der Verein hat zurzeit zehn Mitglieder. Erste Vorsitzende ist Frau Ursula Baer, die sich seit 1993 ehrenamtlich für Flüchtlinge engagiert.


 

DaZ-Unterricht | Tipps und Materialien

 

UNTERRICHTSMATERIAL  DER BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet kostenfrei Unterrichtsmaterial, das in Willkommensklassen für Flüchtlingskinder oder junge Asylbewerber eingesetzt werden kann.

Ein Beispiel ist das Material zum Thema „Kinderrechte“, das für viele geflüchtete Schüler/-innen zwar noch neu ist, aber auf sicherlich relevant angesichts der jeweils selbst durchlebten Fluchtgeschichte.

Um den Kindern eine inhaltliche Annäherung an die Bedeutung der Grundrechte in Deutschland zu ermöglichen, entwickelte die BPB zu diesem Thema einen Falter sowie Spielideen, die sich je nach Unterrichtsvorhaben für Schüler/-innen aller Altersstufen eignen, aber auch im Unterricht für erwachsene Sprachlerner/-innen zum Einsatz kommen können:

 

Zum Unterrichtsmaterial:

UNTERRICHTSMATERIAL  DER BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG

Das Angebot zum Thema „Kinderrechte“ besteht aus…

… einem Falter (ausgefaltet im DinA0-Format, auf der Vorderseite:  Kinderrechte aus der Kinderrechtskonvention der UN 1989, Rückseite: Wimmelbild  bzw. visuelle Darstellung mittels Szenen aus dem Leben von Kindern in einer Kleinstadt)

… spielerischen Unterrichtideen: Quiz oder Bildersuche

... Zusatzmaterial: Quizkarten mit Fragen zum Plakat

Die Texte sind einfach, kindgerecht formuliert und größtenteils für DaZ-Lerner/-innen verständlich. Die Spielideen eignen sich eher für die Arbeit mit jüngeren Schüler/-innen.

Das Material steht zum kostenlosen Download auf Seite der BPB zur Verfügung, kann aber auch kostenfrei als Druckmaterial bestellt werden.

Download | Falter zum Thema „Kinderrechte“ von der BPB

Falter „Kinderrechte" | Vorderseite

Falter „Kinderrechte" | Rückseite

Falter „Kinderrechte" | Einzelseiten

Falter „Kinderrechte" | Lehrerhinweise, Spielideen, Quizkarten

 


 

Das Willkommensangebot vom Goethe-Institut e.V.

 

Geflüchtete, die Unterstützung beim Deutschlernen suchen und kostenfrei Deutsch üben wollen, finden viele Angebote auf der Seite des Goethe-Instituts, u.a. Selbstlernkurse, Sprechübungen und Videos sowie Informationen zum Umgang mit Behörden, im Alltag oder bei der Arbeitssuche. 

Alle Angebote funktionieren auf Smartphones und Tablets.

 

 

Hier eine Übersicht:

 

Apps zum Deutschlernen

ANKOMMEN-APP : Niveau A1 | Erstorientierung und Deutschkurs | Metasprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Farsi

VOKABEL-TRAINER-APP : für Lerner ohne Vorkenntnisse in Deutsch | Wortkarten mit Übersetzung in 16 Sprachen

DEUTSCHTRAINER A1-APP: Niveau A1 | Wortschatz und Strukturen | Audio-Dialoge | Sprache Deutsch

DIE STADT DER WÖRTER: für Lerner ohne Vorkenntnisse und A1 | Wortschatz-App oder Web-Tool | Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch u.a. 

SPRACHFÜHRER WILLKOMMEN: Sätze und Dialoge mit arabischer Übersetzung | sprachliche Erstorientierung

 

In unserem Bereich DaF-Digital finden Sie noch weitere Apps und passende Unterrichtsideen.

 

Webangebote zum Deutschlernen

DEUTSCH FÜR DICH: ab Niveau A1 | Wortschatz- und Grammatiktraining in der Community | Chat | Lerntipps | Sprachen: Deutsch, Englisch

MEIN WEG NACH DEUTSCHLAND: ab Niveau A1 | Videos und Sprachübungen | Informationen zum Leben in Deutschland | Sprachen: 20 Sprachen, inkl. Arabisch, Persisch, Tigrinya, Koreanisch…

DEUTSCH AM ARBEITSPLATZ: Niveau A1-A2 | Interviews und Filme zum Arbeitsalltag in Deutschland  | Sprache: Deutsch

 

Unterstützung für ehrenamtliche Lernbegleiter/innen

 

FEELS - online - Kurse

Über den FEELS- Online-Kursraum bietet das Goethe-Institut ehrenamtlichen Betreuer/-innen, die keine Erfahrung in Spracharbeit haben, Tipps und Hilfestellungen von erfahrenen Deutschlehrenden sowie Materialien und methodische Hinweise.

Mehr Informationen zum Projekt FEELS findet man hier: PROJEKT FEELS | Einführungskurse in die Spracharbeit mit Geflüchteten

 

Sprachlernspiele: Deutsch für den Anfang...

Das Goethe-Institut stellt eine Sammlung von Sprachlernspielen für die Arbeit mit Geflüchteten. Die Spiele können bei der Erstorientierung und bei deren ersten Kontakt mit Deutsch eingesetzt werden.

Die  Sprachlernspiele stehen kostenlos zur Verfügung: SPRACHLERNSPIELE: DEUTSCH FÜR DEN ANFANG

 

Cinemanya

Das Goethe-Institut stellt 15 Filmkoffer für geflüchtete Kinder und Jugendliche für Filmvorführungen zur Verfügung. Darin befinden sich…

… 18 Langfilme mit arabischen und deutschen Untertiteln oder Sprachfassungen

… 2 Animations- und Kurzfilmprogramme mit nonverbalen Filmen

… begleitend dazu ein pädagogisch aufbereitetes Filmhandbuch

Die Koffer werden zusammen mit einem „Kofferpaten“ zur Verfügung gestellt. Anfragen über den Bundesverband Jugend und Film.

 

 


 

Magazine, Tipps und Videos für ehrenamtliche Sprachbegleiter von Ernst Klett Sprachen

 

DaZugehören Magazin

Das kostenfreie DaZugehören Magazin liefert praktische Tipps, Unterrichtsmaterialien (Kopiervorlagen und Downloads) und didaktische Anregungen rund um das Thema Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Viele Tipps lassen sich auch auf die Arbeit mit erwachsenen Lernenden übertragen. 

Das Magazin kann heruntergeladen werden oder kostenlos als Print-Version abonniert werden:  Man bekommt zweimal im Jahr ein gedrucktes Exemplar kostenlos nach Hause geliefert.

Hier geht es zu den Online-Exemplaren: Magazine DaZugehören

Ein guter Start | Magazin für ehrenamtliche Sprachbegleiter

In diesem Magazin geben Experten für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache viele Praxistipps:

Wie bereitet man die erste Unterrichtsstunde vor?

Welche Materialien eignen sich für den Deutschunterricht mit Geflüchteten?

Das Magazin kann kostenlos heruntergeladen werden: Magazine ein guter Start

Ratgeber-Videos für Ehrenamtliche

Die Lehrbeauftragte für Deutsch als Fremdsprache und Mitautorin des Handbuchs „DaF unterrichten“, Frau Lourdes Ros, erklärt in 12 kurzen Videos - Schritt für Schritt - wie man Flüchtlingen Deutsch beibringen kann. Außerdem gibt sie Ehrenamtlichen und DaZ-Lehrkräften viele Tipps aus der Praxis mit.

Im Bereich Fortbildung finden Sie die Videos für Ehrenamtliche


 

Suchen Sie weitere Materialien für den Deutschunterricht mit Geflüchteten und Asylsuchenden?

 

Auf dem derdieDaF-Portal finden Sie im Bereich Lehrwerke passendes Unterrichtsmaterial, das von Experten für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache entwickelt wurde, z.B.:

  • Lehrwerke für den Deutschunterricht mit Geflüchteten an Schulen und in der Erwachsenenbildung

  • Lehrerhandreichungen, die auch Unterrichtenden ohne große Erfahrung eine effiziente Unterrichtsvorbereitung ermöglichen

  • kostenloses Übungsmaterial: Online-Übungen, Kopiervorlagen und Wortlisten

 

Außerdem: 

Refugee Guide - Leitfaden für Flüchtlinge: Orientierungshilfe | Tipps und Informationen zur deutschen Kultur | Deutsch, Arabisch, Englisch und Französisch.

Auf www.refugeeguide.de lassen sich auch weitere Übersetzungen in Pashto, Dari, Serbisch, Albanisch finden.

 

Viele Informationen zum Alltag und Leben in Deutschland, Kultur, Freizeit, Geschichte, wichtige Personen,...  Ideen und Impulse für Ihren Unterricht finden Sie auch jeden Tag in unserer DaF-Idee des Tages:

DaF-Idee des Tages

06. Juni 2023

Faber

Singer-Songwriter aus der Schweiz

Zur DaF-Idee des Tages
Lassen Sie sich jeden Tag von einem Thema inspirieren:
Text, Aufgaben und Lösungen als Kopiervorlagen zum Download.

Um den Bereich Fortbildung zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.

Wenn Sie schon ein Konto haben, können Sie sich hier einloggen.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!