Teaser

Jetzt reinhören: derdieDaF - der Podcast für Lehrende

Wir freuen uns, Ihnen unseren ersten DaF-Podcast zu präsentieren!

Ab sofort erwartet Sie jeden zweiten Donnerstag im Monat eine neue Folge: Expertinnen und Experten aus dem Bereich DaF/DaZ beleuchten wiederkehrende und ganz aktuelle Themen und geben praxisnahe Anregungen und konkrete Hilfestellungen für Ihren Unterricht. So bietet der Podcast Ihnen die Möglichkeit, über Ihre eigenen Erfahrungen hinaus Antworten auf Fragen zu finden, die Unterrichtende im Alltag bewegen.

Kurzweilige Interviews bzw. Fachgespräche mit wechselnden Gästen werden von Rubriken wie der DaF-Idee, den Empfehlungen aus dem Verlag oder den "Wortschätzen" ergänzt, um die Podcastthemen zu vertiefen und von verschiedenen Seiten zu beleuchten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören!

Sie haben Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Senden Sie uns eine E-Mail an: redaktion@derdiedaf.com

© Getty Images (10´000 Hours)

 

Jetzt alle Folgen kostenlos downloaden oder streamen!

Folge 8: Phonetik im DaF-Unterricht

Folge 8: Phonetik im DaF-Unterricht

Mit dem Verstehen und Verstanden werden ist es so eine Sache. Im Deutschen ganz besonders, denn da verändern manche Worte nur allein durch die Art der Betonung ihre Bedeutung, die sich dann mitunter sogar ins Gegenteil verkehrt. Wie wichtig es deswegen ist, mit Deutsch-Lernenden Betonung, Sprechrhythmus, Artikulation oder Intonation zu üben und wie das im Unterricht gut gelingt, erfahren wir in dieser Folge. Mit Prof. Dr. Kerstin Reinke sprechen wir über Phonetik und Aussprache.
Folge 7: Anders hören – mehr verstehen

Folge 7: Anders hören – mehr verstehen

Anders hören, mehr verstehen – darum geht es in Folge 7. Wie aus akustischen Informationen, die im Gehirn ankommen, richtige Sinnzusammenhänge entstehen, welche mentalen Prozesse hinter dem stecken, was wir Hörverstehen nennen und was daraus für den DaF-Unterricht folgt – unter anderem darüber sprechen wir mit Dr. Gunther Dietz, Privatdozent und Experte für Hörverstehen im DaF-Unterricht von der Uni Augsburg.
Folge 6: Einstieg in den DaF-Bereich

Folge 6: Einstieg in den DaF-Bereich

"Und? Was willst du später mal werden?" - Wenn Ihre Antwort auf diese Frage heute "Lehrende/-r im DaF-Bereich" lautet, dann liefert diese Podcastfolge nicht nur eine Branchen-Einstiegshilfe, sondern auch Antwort auf weitere Fragen wie: Wer sind potenzielle Arbeitgeber/-innen? Wo liegen Herausforderungen und wie kann ich ihnen begegnen? Außerdem geht es um die Frisur von Nina Hagen und eine sehr ungewöhnliche Bundestagsdebatte. Willkommen zu Folge 6!
Folge 5: Landeskunde diskursiv!

Folge 5: Landeskunde diskursiv!

Weil die Welt sich ändert, ändert sich auch unsere Sprache. Oder ist es umgekehrt? Bestimmt nicht eigentlich die Sprache, wie wir unsere Welt wahrnehmen? Professor Claus Altmayer von der Uni Leipzig sagt, wie wir unsere Welt sehen und sprachlich beschreiben, hängt von ganz vielen Dingen ab: Erfahrungen, kultureller Prägung, Sozialisation. Wie bunt das aussehen kann, wissen Sie selbst aus Ihren DaF-Kursen. Warum es wichtig ist, diese Vielfalt insbesondere bei landeskundlichen Themen zu berücksichtigen, unter anderem darum geht es in dieser Folge!
Folge 4: Mediation

Folge 4: Mediation

Neues Jahr, neue Ideen! Irmgard Geyers Idee heißt Mediation. Für sie ist es das „Herz des Sprachunterrichts“ und gleichzeitig vollkommen unterschätzt. Als Dozentin und Prüferin im DaF-Bereich weiß Irmgard Geyer gut, wovon sie spricht. Als Interviewpartnerin in diesem Podcast erklärt sie, was Mediation konkret bedeutet und wie es damit gelingen kann, den eigenen DaF-Unterricht neu zu gestalten.
Folge 3: Vor Weihnachten

Folge 3: Vor Weihnachten

Willkommen zu „DaF vor Weihnachten“, der letzten Folge in diesem Jahr! Es geht, wie könnte es im Dezember anders sein, um Weihnachten. Um Traditionen, Bäume, Geschenke, die Frage, welche Rolle Weihnachten im DaF-Unterricht spielt und warum deutsche Plätzchenrezepte in Spanien nicht immer funktionieren. Wie man es schaffen kann, religiöse und kulturelle Traditionen zu vermitteln und warum das mitunter zu lustigen Missverständnissen, Staunen und Verwunderung führt, unter anderem darum geht es in dieser Folge.
Folge 2: Stadt, Land, Abenteuer!

Folge 2: Stadt, Land, Abenteuer!

Deutsche sind zuverlässig und fleißig, aber leider haben sie keinen Humor. Stimmt das? Was denken Menschen aus anderen Kulturen über uns? Das Thema unserer zweiten Podcastfolge ist Landeskunde. Aber keine Angst: Die Folge dreht sich nicht nur um Klischees, sondern vielmehr darum, was das Leben im deutschsprachigen Raum ausmacht. Darum, dass Kultur eben auch Vielfalt bedeutet. Und wie man das Thema Vielfalt im DaF-Unterricht insbesondere für Jugendliche aufbereiten kann, darüber sprechen wir. Herzlich willkommen zur zweiten Folge!
Folge 1: Grammatik mal vier

Folge 1: Grammatik mal vier

Es gibt ein spezielles Grammatikphänomen, das über fast alle Lernstufen hinweg im DaF-Unterricht immer wieder für Probleme sorgt, meint Dr. Sandra Hohmann, Lektorin und Autorin unter anderem für den Verlag Ernst Klett Sprachen. Welches Phänomen das ist, aber vor allem mit welchen Tricks und Ideen es im Unterricht gut vermittelt werden kann, hören Sie in unserer ersten Podcast-Folge.
Folge 8: Phonetik im DaF-Unterricht

Folge 8: Phonetik im DaF-Unterricht

Folge 7: Anders hören – mehr verstehen

Folge 7: Anders hören – mehr verstehen

Folge 6: Einstieg in den DaF-Bereich

Folge 6: Einstieg in den DaF-Bereich

Folge 5: Landeskunde diskursiv!

Folge 5: Landeskunde diskursiv!

Folge 4: Mediation

Folge 4: Mediation

Folge 3: Vor Weihnachten

Folge 3: Vor Weihnachten

Folge 2: Stadt, Land, Abenteuer!

Folge 2: Stadt, Land, Abenteuer!

Folge 1: Grammatik mal vier

Folge 1: Grammatik mal vier