About Berlin

 

Internetzugang: nein

Technische Ausstattung: Smartphone | Tablet

Betriebssysteme: iOS und Android

Metasprache: Deutsch | Englisch

Einsatzort: zu Hause | im Unterricht | unterwegs

Kosten | Registrierung: nein

Benutzerführung: einfach

Sprachniveau: ab A2 – B1


 Download app-beschreibung | pdf


Funktion und didaktischer Mehrwert für den Unterricht

ABOUT BERLIN

... ist eine kostenlose App von visitBerlin zur Geschichte Berlins

In ABOUT BERLIN lassen sich zu insgesamt über 200 Orten in Berlin „Storys“, Audiobeiträge sowie Bild- und Videomaterial finden, in denen die Vergangenheit der deutschen Hauptstadt erzählt wird. Neben historisch bekannten Orten wie dem Brandenburger Tor, dem Reichstag und dem Alexanderplatz werden dabei auch unbekanntere, dezentral gelegene Orte vorgestellt, zu denen ebenso spannende „Storys“ erzählt werden. Die „Storys“ nehmen verschiedene Perspektiven auf die Berliner Geschichte ein (z.B. der Gesellschaft oder Politik) und beleuchten historische Ereignisse auf neue Weise, vermitteln gleichzeitig aber auch zuverlässig recherchierte Fakten.

Die App schlägt aktuell insgesamt neun Touren vor, die entweder vor Ort oder virtuell „mitgegangen“ werden können. Jede Tour betrachtet die Geschichte Berlins unter einem bestimmten Gesichtspunkt oder historischen Ereignis und bezieht dabei verschiedene Zeitabschnitte der Berliner Vergangenheit und Gegenwart mit ein (von 1871 bis heute).

Weitere Funktionen der App umfassen u.a. eine interaktive Karte, über die man zu den einzelnen gespeicherten Orten gelangt, sowie die Optionen, bestehende Touren und „Storys“ als Favoriten zu markieren oder sogar eigene Touren zu erstellen.

ABOUT BERLIN im DaF-Unterricht

Im DaF-Unterricht kann die App vielfältig eingesetzt werden, z.B.

… zur Rekonstruierung historischer Ereignisse rund um die deutsche Hauptstadt;

… zur Recherche von Lebensgeschichten von Berliner/-innen in verschiedenen zeitlichen Epochen (hier z.B. die Gegenüberstellung von Ost- und Westberlin-Bewohner/-innen zu Zeiten der Berliner Mauer);

… zum Üben von Wegbeschreibungen (in einer unbekannten Stadt);

… zum Üben von Bildbeschreibungen (z.B. Vergleich von früheren und aktuellen Fotos historischer Orte);

… zur Wortschatzarbeit (z.B. zum Bau und Fall der Berliner Mauer);

… zur Textarbeit (durch die Arbeit mit „Storys“);

… zum Üben der audio-visuellen und Hörverstehenskompetenz (durch die Arbeit mit Audiobeträgen und Videos)

Text: Anika Kruse | Redaktion: Ingrid Scholz

 

Um den Bereich DaF Digital zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.

Wenn Sie schon ein Konto haben, können Sie sich hier einloggen.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!