berlinHistory
Internetzugang: ja
Technische Ausstattung: Smartphone | Tablet
Betriebssysteme: iOS und Android
Metasprache: Deutsch | Englisch
Einsatzort: zu Hause | im Unterricht | unterwegs
Kosten | Registrierung: nein
Benutzerführung: einfach
Sprachniveau: ab A2 – B1
DOWNLOAD App-beschreibung | pdf
Funktion und didaktischer Mehrwert für den Unterricht
berlinHistory ist eine App, die Spuren der Berliner Geschichte sichtbar und erlebbar macht. Die App stellt eine Art digitales Museum dar, die sämtliche historische Dokumente (Fotos, Videos, Tonaufnahmen, Texte, Berichte von Zeitzeugen, historische Karten usw.), die mit der Hauptstadt zusammenhängen, zugänglich macht.
Die App verfügt über insgesamt vier Bereiche:
Im Bereich Themen befindet sich die Startseite der App. Hier werden Beiträge, historische Karten, Bild- und Tonaufnahmen, Zeitleisten, historische Postkarten usw. vorgeschlagen. Zudem wird in diesem Bereich näher auf das Projekt eingegangen und erläutert, wie man es unterstützen kann, z.B. durch das Einstellen von selbstfotografierten Vorher-Nachher-Bildern.
Unter Karte erscheint eine interaktive Karte von Berlin. Hier sind zahlreiche Stecknadeln zu finden, durch die sämtliche Inhalte der App in Berlin lokalisiert werden. Geht man auf eine Stecknadel, gelangt man zu einem Beitrag oder historischen Dokument. Die farblichen Markierungen der Stecknadeln stellen dabei verschiedene Zeitperioden dar, z.B. beziehen sich grüne Stecknadeln in etwa auf die Periode des zweiten Weltkrieges.
Unter Rundgänge lassen sich zwei Rundgänge finden, die entweder virtuell oder vor Ort in Berlin „mitgegangen“ werden können. Die Rundgänge haben mehrere Stationen und sind 60 und 75 Minuten lang.
Unter Register lassen sich historische Dokumente zu verschiedenen Orten, Gebäuden, Persönlichkeiten und weiteren Themen in alphabetischer Reihenfolge finden. Über das Symbol rechts oben in der Ecke lassen sich die Inhalte genauso wie im Bereich Karte nach zeitlichen Epochen filtern.
BerlinHistory im DaF-Unterricht
Im Unterricht kann die App vielfältig eingesetzt werden, z.B.
... zur inhaltlichen Rekonstruierung historischer Ereignisse (z.B. in Einzelarbeit: Lückentexte, Fragen zum Global- und Detailverstehen, Textwiedergaben; in Partner-/Gruppenarbeit: Kurzvorträge, Erstellung von Mindmaps oder Plakaten)
... zum Üben von Wegbeschreibungen (z.B. Rundgang in Karte einzeichnen, Rundgänge im Dialog mit Partner/-in erläutern)
... zum Üben von Bildbeschreibungen (z.B. Beschreibung historischer Bilder oder Vergleich von historischen und aktuellen Fotos)
... zum Üben des Wortschatzes rund um die Deutsche Wiedervereinigung
... zum Üben der audiovisuellen Kompetenz (z.B. durch die Arbeit mit Videos) und Lesekompetenz (durch die Arbeit mit Texten).
Text: Anika Kruse | Redaktion: Ingrid Scholz | © Screenshots aus: berlinHistory
Um den Bereich DaF Digital zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!