Die Berliner Mauer
Die Berliner Mauer | iTunes-App-Store (iPhone)
Die Berliner Mauer HD | iTunes-App-Store (iPad)
Internetzugang: ja
Technische Voraussetzung: Smartphone | Betriebssysteme: Apple-Geräte ab iOS 7.0 (in HD ab iOS 8.0), erforderliche Android-Version variiert je nach Gerät
Metasprache: Deutsch | Englisch
Einsatzort: im Unterricht | unterwegs
Kosten: nein
Registrierung: nein
Benutzerführung: intuitiv
Sprachniveau: ab B1/B2
download apP-beschreibunG | PDF
Funktion und didaktischer Mehrwert für den Unterricht
Wo genau stand die Berliner Mauer?
Die kostenlose App Die Berliner Mauer hilft Ihnen und Ihren Lernenden, diese Frage zu beantworten. Die App basiert auf der Webseite chronik-der-mauer.de und wurde von der Bundeszentrale für Politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Deutschlandradio und dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. entwickelt.
Die rund 156 km lange Mauer trennte 28 Jahre lang West-Berlin vom Umland. Nur noch wenige Spuren der Mauer sind noch heute erhalten, diese bleiben aber den meisten Berlinbesucher/-innen verborgen. In der App wird der Mauerverlauf auf einer interaktiven Karte dargestellt. An den historisch wichtigen Orten zwischen dem Brandenburger Tor und dem Potsdamer Platz findet man Fotos, Audio- und Videoclips sowie Texte zum Thema.
Die App dient als interaktiver Reiseführer vor Ort. Sie kann aber auch im DaF-Unterricht als allgemeines Informationsangebot genutzt werden, z.B. für Rechercheaufgaben oder die Planung von Mauertouren.
Die wichtigsten Funktionen der App:
Übersichtskarte mit Mauerverlauf und Sehenswürdigkeiten: Über die interaktive Karte navigiert man zu über 75 historisch bedeutsamen Orten navigiert.
Zusätzlich zu den geführten Touren lassen sich auch eigene Routen planen. Hierzu gibt es einen Entdeckermodus, der auf historische Orte in der Nähe hinweist.
Mithilfe einer Filterfunktion kann man gezielt nach historischen Orten, Fluchten, Mauerspuren, Ausstellungen, Denkmälern oder Grenzübergängen suchen, das Video „Eingemauert! Die innerdeutsche Grenze“ steht in deutscher Sprache zur Verfügung.
Anhand von 250 Fotos, 50 Audios, 25 Videos und viel Textmaterial werden die Ereignisse vom Mauerbau bis zum Mauerfall dokumentiert. Die Ereignisse werden von beiden Seiten der Mauer aus dokumentiert: Zahlreiche Bilder zeigen, wie die Menschen von Ost-Berlin aus die Sperrzone gesehen haben.
Text | Redaktion: Ingrid Scholz | Screenshots aus: Die Berliner Mauer
Um den Bereich DaF Digital zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!