Bitmoji
Internetzugang: nein
Technische Voraussetzung: Smartphone | Tablet | Betriebssysteme: Android, iOS
Metasprache: Deutsch | Englisch | 27 weitere Sprachen
Einsatzort: im Unterricht | zu Hause | unterwegs
Kosten: kostenlos
Registrierung: ja | E-Mail oder Snapchat-Konto | ab 16 Jahren
Benutzerführung: intuitiv | hoher Spaßfaktor
Sprachniveau: unabhängig vom Sprachniveau einsetzbar
Funktion und didaktischer Mehrwert für den Unterricht
…ist eine Comic-App, mit der man individuelle Comicfiguren (Emoticons und Avatare) erstellen kann. Dafür muss man sich mit einer E-Mail-Adresse registrieren und mindestens 16 Jahre alt sein. Die Comicfiguren können auf dem Smartphone individuell erstellt und direkt verschickt oder geteilt werden.
Zunächst wird ein persönlicher Avatar kreiert, den man mit den eigenen Eigenschaften wie z.B. Haar- und Augenfarbe, Gesichtsform, Lieblingsoutfit, Körperbau, Brille etc. gestalten kann. Dieser Avatar steht im Mittelpunkt verschiedener Szenen, die in fünf Kategorien eingeordnet sind.
Im DaF-Unterricht lässt sich die App z.B. für die Erstellung von virtuellen Postkarten anwenden. Die Avatare können dann als „Sticker“ zu einem selbst geschriebenen Text verschickt werden.
Beispiele (Bitmoji-App): 1. Avatar erstellen; 2. Kategorie: Freude, Emotionen (Avatar in verschiedenen Szenen)
Kritik: Die vorgegebenen Szenen/Texte sind auf Englisch. Leider lassen sich die Sprechblasen nicht selbst beschriften, wodurch die Anwendung im DaF-Unterricht stark eingeschränkt wird.
Text | Redaktion: Ingrid Scholz
Um den Bereich DaF Digital zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!