ComicLife

 

 

Internetzugang: ja: Online-Tool | App: auch offline

Technische Voraussetzung: PC | Tablet | Smartphone | Betriebssysteme: Windows, Mac OS, iOSund Android | als App nur für iPad und iPhoneverfügbar (iOS); Android-App ebenfalls verfügbar, befindet sich aber noch in der Entwicklungsphase und ist ggfs. noch instabil

Metasprache: Deutsch| Englisch | Französisch | Italienisch | Japanisch | Niederländisch | Spanisch | Chinesisch

Einsatzort: im Unterricht | zu Hause | unterwegs

Kosten: ja

Registrierung: nein

Benutzerführung: leicht zu bedienen | keine Einschulung nötig

Sprachniveau: unabhängig vom Sprachniveau einsetzbar

 


 Download app-beschreibung | PDF


Funktion und didaktischer Mehrwert für den Unterricht

ComicLife


… ist ein digitales Tool zum Erstellen von digitalen Bildergeschichten, Comics oder Anleitungen zu einem Produkt. Per Drag-and-Drop-Funktion können schnell attraktive Layouts erstellt werden. Dabei lassen sich eigene Bilder oder Bilder aus der internen Galerie verwenden. Textfelder und Sprechblasen können leicht hinzugefügt werden.

  1. Man startet das Programm durch ein Doppelklicken auf das App-Symbol.
  2. Mehrere Vorlagen stehen zur Auswahl. Man kann auch eine leere Vorlage öffnen.
  3. Wenn die Vorlage geöffnet ist, kann es losgehen. Die Oberfläche ist übersichtlich: Man sieht zu Beginn die leere zu gestaltende Seite und Layoutdesigns (z.B. für zwei, drei oder mehrere Bilder), die für jede Seite einzeln übernommen werden können: immer per Drag-and-Drop-Funktion.

4. Wenn die Vorlage fertig ist, können die Bilder eingefügt  werden (rechts in der Menüleiste lässt sich der Ordner wählen). Die Bilder werden per Drag-and-Drop auf die Vorlage gezogen.

5. Nun können für die Texteingabe die Sprech- und Denkblasen ausgewählt werden.

6. Wenn der Bildausschnitt nicht passt, kann man die Bilder verschieben oder in der Größe anpassen: Durch Doppelklick auf das Bild lässt sich der Rahmen verschieben, verkleinern oder vergrößern.

7. Um die Gestaltung der Texteingabefelder zu bearbeiten, gibt es zwei Möglichkeiten: Denk- und Sprechblasen können vergrößert oder verkleinert werden, wenn man einmal auf das Bild klickt. Schriftgröße, -art und -farbe ändert man durch Doppelklick auf das Bild, dann über die Menüpunkte am oberen Fensterrand.

8. Um eine neue Seite anzulegen, geht man auf das entsprechende Symbol oben in der Symbolleiste. Die neue Seite erscheint unterhalb der vorhandenen Seite.

9. Die fertigen Bildergeschichten, Comics und Anleitungen können ausgedruckt und/oder gespeichert werden.

Das Tool kann im DaF-Unterricht unterschiedliche eingesetzt werden. Es eignet sich vor allem zur Übung von Schreibkompetenz u.a. in der Form von Biografien, Beschreibungen chronologischer Abläufe oder historischer Ereignisse, Berichten (z.B. über das Wochenende, einen Ausflug …), Reiseführern, Geschichten, Gedichten, Handbüchern und Anleitungen („Wie mache ich was?“).

Text | Redaktion: Ingrid Scholz

 

Um den Bereich DaF Digital zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.

Wenn Sie schon ein Konto haben, können Sie sich hier einloggen.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!