Flipagram*

 

 

Internetzugang: nein

Technische Voraussetzung: Tablet | Smartphone | Betriebssystem: iOS

Metasprache: Englisch

Einsatzort: im Unterricht | zu Hause | unterwegs

Kosten: nein | für Nutzung besonderer Funktionen Upgrade zu PRO-Version möglich für 5,49€

Registrierung: nein

Benutzerführung: intuitiv | einfach

Sprachniveau: unabhängig vom Sprachniveau einsetzbar


 Download app-beschreibung | pdf


Funktion und didaktischer Mehrwert für den Unterricht

Flipagram*

… ist eine kostenlose Photo-/Video-App, mit deren Hilfe man mit mehreren Bildern kleine Geschichten oder Diashows erstellen kann. Je nachdem, ob man die Bilderfolge langsam oder schnell ablaufen lässt, entsteht der Eindruck eines Films. Die Diashows können mit Musik, Geräuschen oder Stimmen vertont werden.

Bei einem Klick auf „New“ können die Bilder vom eigenen Gerät ausgewählt werden. Durch „Select“ bestätigt man die Auswahl. Dann werden die ausgewählten Bilder in einer kleinen Vorschau angezeigt und es werden verschiedene Optionen zur weiteren Bearbeitung angeboten:

Über „Recorder“ können die Bilder per Drag & Drop in eine beliebige Reihenfolge gebracht werden (zum Bewegen eines Bildes muss Finger länger auf das jeweilige Bild halten). 

Über „Transitions“ kann ein Übergang für die Bilder ausgewählt werden. Es werden insgesamt fünf kostenlose und mehr als 30 kostenpflichtige (PRO) Übergänge angeboten. Über „Duration“ kann eingestellt werden, wie lange ein Bild angezeigt werden soll (zwischen 1–4 Sekunden pro Bild).

Über „Music“ kann die Diashow mit Musik, Geräuschen oder Stimmen versehen werden, die in der Musikmediathek des eigenen Geräts gespeichert sind.

Über „Save“ wird ein Video erstellt, das automatisch auf dem eigenen Gerät gespeichert wird. Von der Fotomediathek aus kann es anschließend per Mail oder Whatsapp verschickt oder über soziale Netzwerke geteilt werden.

Mit Photo-/Video-Apps können im DaF-Unterricht unterschiedliche Aktivitäten durchgeführt werden. Sie eignen sich: 

  • zur Präsentation von Ergebnissen
  • für den Bericht einer Reise oder einer Veranstaltung
  • für dynamische, schriftliche Erklärungen von grammatischen Inhalten oder Bedienungsanleitungen (z.B. bei der Erstellung von How-To-Videos durch die Kombination von Bild und Text - und ggfs. Musik)
  • für die Beschreibung von Abläufen (z.B. Tagesablauf, Wochenende, Ferien…)
  • für Wegbeschreibungen oder die Beschreibung von Städten, Orten, Sehenswürdigkeiten

Text | Redaktion: Ingrid Scholz

Um den Bereich DaF Digital zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.

Wenn Sie schon ein Konto haben, können Sie sich hier einloggen.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!