iMovie

 

Internetzugang: nein

Technische Voraussetzung: iPhone | iPad | Betriebssystem: iOS | Mac Geräte

Metasprache: Deutsch | Englisch | Arabisch | in vielen Sprachen verfügbar je nach Einstellung

Einsatzort: im Unterricht | zu Hause | unterwegs

Kosten: nein

Registrierung: nein

Benutzerführung: leicht zu bedienen | kurze Einarbeitungszeit

Sprachniveau: unabhängig vom Sprachniveau einsetzbar



Funktion und didaktischer Mehrwert für den Unterricht

iMovie

… ist eine App zur Erstellung von kurzen Videos. Mit iMovie lassen sich Filme oder Videopodcasts erstellen, bearbeiten, schneiden, vertonen und mit zusätzlichen Features (Beschriftungen, Hintergrundmusik, Untertitel etc.) ausstatten. 

Da die App zur Standardsoftware von iPad- und iPhone-Geräten gehört, nutzt sie das jeweils eingebaute Mikrofon und die Kamera für die Erstellung der Videos.
Die Bedienung der App ist leicht und intuitiv. Bei der Erstellung der Videos können entweder vorhandene Videoaufnahmen, Fotos und Audiodateien in ein Projekt importiert werden oder neue Fotos, Video oder Stimme aufgenommen werden.

Im DaF-Unterricht können beispielweise sog. „Trailers“ (im Sinne einer werbenden Ankündigung eines Inhalts durch einen Spot aus zusammengestellten Szenen) produziert werden. Unter Verwendung verschiedener Themenvorlagen lässt sich die Produktion solcher „Trailers“ in verschiedenen Szenarien umsetzen, z.B.

  • Motivationsfilm zur Teilnahme an einem Schulprojekt oder Wettbewerb
  • Zusammenfassung einer Buchlektüre oder eines Filmes
  • Ankündigung einer Studienreise oder Veranstaltung

Im Unterricht ist es für die Lernenden hilfreich, wenn thematisch unterschiedliche Storyboard-Vorlagen nicht nur in der App vorliegen, sondern als gedruckte Versionen zur Planung mitverwendet werden können.

Mit Video-Apps lassen sich auch im DaF-Unterricht szenische Spiele, Interviews bzw. Dialoge aufnehmen und bearbeiten. Theateraufführungen und Veranstaltungen können dokumentiert, musikalisch untermalt und auf Deutsch kommentiert werden. 

Tipp: Die App bietet verschiedene „Storyboard“-Vorlagen, durch die sich innerhalb kurzer Zeit sehr gute Ergebnisse erzielen lassen.


APP DES MONATS MAI 2020 | UNTERRICHTSIDEE FÜR EINE LERNEINHEIT ZU HAUSE

 

Rezept-Tutorials

 

Niveaustufe: A2 – B1 (kann an andere Sprachniveaus angepasst werden)

Sozialformen: eigenständiges Arbeiten zu Hause (Einzelarbeit oder Partnerarbeit)

Zeitaufwand: Vorbereitung: 10 Min. | Durchführung: individuell

Technik: je ein PC, Tablet oder Smartphone | Internetzugang nötig

Lernziele:

  • Wiederholung des Vorgangspassivs (alternativ auch andere Verbformen, die sich als Redemittel für Anleitungen eignen, z.B. „man“ + Modalverb oder Imperativ)
  • Erweiterung oder Wiederholung des Wortschatzes Kochen und Backen (je nach Thema in Teil 2 auch andere Wortschätze)
  • freies Sprechen

Vorbereitung:

Die Lehrkraft lässt den Lernenden per E-Mail das Arbeitsblatt zukommen. Die Lernenden benötigen
jeweils einen Computer, auf dem VideoPad installiert ist (oder Smartphone/Tablet, auf dem die App iMovie oder die App Puppet Pals installiert sind).

Es geht los …

Teil 1: Einstieg & Vorentlastung

Die Lernenden sehen sich ein Erklärvideo („Tutorial“) an, in dem ein Back- oder Kochrezept vorgeführt wird. Anschließend bearbeiten die Lernenden Fragen zum Inhalt (Teil 1) und zum Vorgangspassiv (Teil 2). Damit die Lernenden ihre Antworten eigenständig kontrollieren können, werden ihnen auch die Lösungen zur Verfügung gestellt (s. separates Lösungsblatt).

Teil 2: Erklärvideos drehen

Nun sind die Lernenden an der Reihe: In Einzel- oder Partnerarbeit suchen sie sich ein Rezept aus und erstellen ein fünf- bis zehnminütiges Erklärvideo dazu, in dem angegeben werden soll, welche Zutaten (in welchen Mengen) benötigt werden. Die Lernenden sollen alle Zubereitungsschritte erläutern und dabei das Vorgangspassiv verwenden. Mithilfe der App(s) kann das Video geschnitten und bearbeitet werden. Insbesondere bei Arbeitsschritten, die viel Zeit in Anspruch nehmen, müssen die Lernenden kreativ werden (Zeitraffer, Zeitsprünge usw.). Das fertige Video wird der Lehrkraft sowie den anderen Lernenden zugänglich gemacht.

 Unterrichtsidee | Rezept-tutorials

 ARbeitsblatt | rezept-tutorials

 lösungen | rezept-tutorials

Text: Anika Kruse | Redaktion: Ingrid Scholz

 

Um den Bereich DaF Digital zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.

Wenn Sie schon ein Konto haben, können Sie sich hier einloggen.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!