Integreat

 

 

Internetzugang: Smartphone-App: nein | Web-App: ja

Technische Ausstattung: Tablet | Smartphone | Betriebssystem: Android und iOS | auch als Web-App

Metasprache: Deutsch | Englisch | Französisch | Arabisch | Farsi | Rumänisch

Einsatzort: zu Hause | unterwegs

Kosten: keine

Registrierung: nein

Benutzerführung: leicht

Sprachniveau: unabhängig vom Sprachniveau | Informationen in vielen Fremdsprachen

 


Download-Angebote:

Download Kurzbeschreibung als PDF

 Download Kurzbeschreibung

 


 

Funktion und didaktischer Mehrwert für den Unterricht

 

Integreat

…ist eine mehrsprachige Orientierungs-App für Geflüchtete und Zuwanderer.

Die App verfolgt das Ziel, neu ankommenden Menschen möglichst schnell alle relevanten Informationen über die Städte, Gemeinden und /oder Initiativen vor Ort in ihrer Landessprache – auch ohne permanenten Internetzugriff und ohne unübersichtliches Papierchaos – zur Verfügung zu stellen.

Die App wurde von einem Team aus Forscher/-innen und Studierenden der TU München entwickelt. Fokussiert werden kommunal relevante Informationen im Rahmenfolgender Themenbereiche: Arbeitsmarktzugang, Sprachlernförderung, Wohnraum, Partizipation.

Die App soll deutschen Städten und Landkreisen nachhaltig bei Herausforderungen der Migration und Integration unterstützen. Auf der Webseite von Integreat wird die App in einem kleinen Video erklärt.

Derzeit stellen viele Städte, Kreise und Gemeinden in Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz lokale Informationen über das Integreat-System zur Verfügung.

Eine aktuelle Liste über alle Städte und Kreise findet man auf der Webseite.

Nachteile der App: teilweise sehr textlastig und noch nicht bundeweit verfügbar.

 

 

Screenshots | Integreat-App, Beispiele: Stadt Augsburg

 

Um den Bereich DaF Digital zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.

Wenn Sie schon ein Konto haben, können Sie sich hier einloggen.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!