App Kitchen Stories

 

Internetzugang: ja

Technische Voraussetzung: PC | Tablet | Smartphone | Betriebssysteme: alle

Metasprache: Deutsch| Englisch | vereinfachtes Chinesisch

Einsatzort: im Unterricht | zu Hause | unterwegs

Kosten: nein

Registrierung: nein (nur zum Bewerten, Hochladen, Speichern etc.)

Benutzerführung: leicht zu bedienen, intuitiv

Sprachniveau: ab A1 


 Download App-Beschreibung | PDF


Funktion und didaktischer Mehrwert für den Unterricht  

App Kitchen Stories

… ist eine kostenlose App, mit der man Rezepte nachkochen oder selbst kreieren kann. Das sind die wichtigsten Funktionen im Überblick:

Braucht man Inspiration zum Kochen, findet man unter Heute Artikel (Stories) zu verschiedensten Kochthemen und täglich wechselnde bunt gemischte Rezeptvorschläge, etwa zur aktuellen Saison (z. B. Spargelzeit).

Unter Suche kann man alle Rezepte durchstöbern und konkrete Sucheingaben machen (z. B. Frühlingsrezepte). Die Suchergebnisse kann man zusätzlich filtern, etwa nach Ernährungskonzept (wie vegetarisch oder vegan), Hauptzutaten, regionaler Küche, Zubereitungszeit etc. Die Rezepte enthalten Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Fotos und z.  T. Videos. Einzelne Rezepte kann man speichern und teilen.

Möchte man ein Rezept nachkochen, kann man die gewünschte Portionsmenge auswählen und auf „Auf die Einkaufsliste“ gehen. Unter Einkaufsliste findet man dann die nötigen Zutaten. Nach dem Kochen kann man eine Bewertung, einen Kommentar oder eine Reaktion (Foto vom eigenen Kochprodukt) hinterlassen. Dazu ist eine Registrierung bzw. Anmeldung über Apple, Facebook oder E-Mail erforderlich.

Wenn man selbst ein Rezept erstellen und hochladen möchte, kann man dies unter Erstellen tun (auch hierfür Registrierung nötig): Man gibt dem Rezept zunächst einen Titel und lädt ein Rezeptfoto hoch. Dann macht man Angaben zu Rezeptmenge, Aufwand und Zubereitungszeit, listet die nötigen Zutaten auf und formuliert die Zubereitungsschritte. Zu jedem Schritt kann ein Foto oder Video hochgeladen werden. Optional lassen sich Kategorien auswählen, in die das Rezept passt (z. B. Anlass), und eine persönliche Anmerkung verfassen.

Unter Profil kann man gespeicherte und selbst erstellte Rezepte aufrufen und sogar eigene persönliche Kochbücher aus beliebigen Rezepten erstellen.

Im DaF-Unterricht kann man die App z. B. einsetzen:

  • zum Verstehen von Rezepten (Leseverstehen)
  • zum Verfassen von Rezepten (Schreiben)
  • zum Umformen des Infinitivs („die Zutaten mischen“) ins Passiv („die Zutaten werden gemischt“) oder in den Imperativ („mischen Sie / mische die Zutaten“) (Grammatik)
  • zum Trainieren des Wortschatzes Kochen/Backen, etwa Maßeinheiten (Gramm, Liter, Esslöffel, Teelöffel etc.), Zubereitungsverben (schneiden, schälen, mischen, zugeben, rühren, würzen, vorheizen etc.), Lebensmittel etc.​​​​​​
  • zum Behandeln von landeskundlichen Themen wie der deutschen regionalen Küche, saisonalem Obst und Gemüse in Deutschland (Was gibt es z. B. im Frühling?), der deutschen Esskultur (z. B. Konzept Abendbrot).

(Text: Anika Kruse | Redaktion: Ingrid Scholz)

 


Unterrichtsidee: Frühlingsrezepte

 

Lernszenario: Projekt für den Unterricht und/oder zu Hause

Kategorie: Lesen/Schreiben

Lernziele: Verstehen und/oder Verfassen eines Koch-/Backrezeptes, Wortschatz „Frühlingsgemüse“

Niveaustufe: ab A1

Sozialform: Plenum oder Gruppenarbeit

Zeitaufwand/Durchführung: Projekt über zwei bis drei Unterrichtsstunden à 90 Minuten

Technik: pro Gruppe ein Smartphone, Tablet oder PC

Internetzugang: ja

 DOWNLOAD UNTERRICHTSIDEE | FRÜHLINGSREZEPTE (PDF)

© shutterstock (Fischer Food Design)

Um den Bereich DaF Digital zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.

Wenn Sie schon ein Konto haben, können Sie sich hier einloggen.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!