Padlet

 

 

Internetzugang: Online-Tool: ja | App: nur zum Datenaustausch mit anderen  Nutzer/-innen

Technische Voraussetzung: Smartphone | Tablet | PC | E-Book | alle Betriebssysteme | für größere Padlets: großer Bildschirm empfehlenswert

Metasprache: Englisch | Deutsch | weitere 35 Sprachen

Einsatzort: im Unterricht | zu Hause | unterwegs

Kosten: Grundversion: kostenlos, nur 3 Padlets möglich | Vollversion: 30 Tage kostenlos, dann kostenpflichtig

Registrierung: zur Erstellung von Padlets: ja (E-Mail, Google oder Microsoft) | zur Teilnahme an der Bearbeitung von Padlets: nein | für sicheren Datenaustausch mit anderen Nutzer/-innen oder zum Abspeichern der Padlets: Registrierung empfehlenswert

Benutzerführung: einfach

Sprachniveau: ab A1/A2



Funktion und didaktischer Mehrwert für den Unterricht

Padlet

… ist eine App, die im Unterricht vielfältig eingesetzt werden kann: Die Padlets lassen sich als digitale Tafel oder als Pinnwand verwenden. Sie können beschrieben, mit diversen Medien wie z.B. Bildern, Dokumenten, Videos ergänzt und mit Überschriften, Hintergründen oder Farben individuell gestaltet werden. Das Layout kann man selbst erstellen oder man nutzt eine der Vorlagen.

Die Bedienung ist einfach: Wenn man eine neues Padlet erstellt hat, öffnet sich per Doppelklick oder über das Plus-Zeichen immer wieder ein neues oder ein bereits bestehendes Textfeld (Pad) für die Bearbeitung. Für Unerfahrene gibt es einen Assistenten, der die ersten Schritte erklärt. Das neue Textfeld kann mit Inhalten versehen werden: Man kann einen Text eingeben und Bilder, Videos, Sounddateien sowie Dokumente per Link einfügen oder hochladen.

Das Tool ist ideal für kollaboratives Arbeiten: Wer das Padlet erstellt, kann einen Link erzeugen und an alle versenden, mit denen er das Padlet teilen möchte. Je nach Einstellung kann jeder, der über den Link verfügt, kann lesen, mitgestalten, schreiben oder moderieren.

Im Unterricht lässt sich dieses Tool vielfältig einsetzen:

... zur Erstellung von Mindmaps: Bei Brainstormings bietet die digitale Tafel Raum für die Sammlung von Ideen, Feedbacks, Vorschlägen etc. Alle Lernenden können über den Link live verfolgen, was von der Lehrkraft auf die Tafel geschrieben oder eingefügt wird. 

... als Sammelstelle von Titeln oder Inhalten, die für die Bearbeitung eines Themas wichtig sind.

... für die gemeinsame Organisation und Planung von Ausflügen, Veranstaltungen oder anderen Projekten.

... als Sprechanlass: Das Tool kann als Einstieg in eine Diskussion genutzt werden.

... für das Weiterschreiben von Geschichten.

... für Kurzreferate oder mündliche Präsentationen (alternativ zu PowerPoint).

... zum Zeigen von Videos oder Fotosequenzen.

... zur Erstellung eines Plakats: Lernende erarbeiten gemeinsam ein Thema und erstellen ein Plakat zusammen. 

Text | Redation: Ingrid Scholz

Hier ein Beispiel für ein Padlet zum Thema: „Sommerferien“ (Kollaborative Sammlung von Rückmeldungen erstellt von der derdieDaF-Redaktion nach dem Frage-Antwort-Prinzip).

 

Um den Bereich DaF Digital zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.

Wenn Sie schon ein Konto haben, können Sie sich hier einloggen.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!