Pic Collage
Internetzugang: nein
Technische Voraussetzung: PC |Tablet | Smartphone | Betriebssysteme: Windows, iOS und Android
Metasprache: Englisch | Deutsch | Französisch | Portugiesisch | Spanisch | Italienisch | Japanisch | Koreanisch | Russisch | Chinesisch | Vietnamesisch
Einsatzort: im Unterricht | zu Hause | unterwegs
Kosten: keine
Registrierung: nein | für Windows-App Microsoft-Konto erforderlich
Benutzerführung: intuitiv | unterhaltsam
Sprachniveau: unabhängig vom Sprachniveau einsetzbar
Funktion und didaktischer Mehrwert für den Unterricht
… ist eine Bildbearbeitungs-App, mit der man Collagen erstellen kann. Für die Erstellung der Collagen stehen viele Funktionen zur Verfügung: diverse Hintergrundbilder, Effektfilter und Sticker. Die Motive lassen sich leicht bearbeiten. Die Bilder können aus dem eigenen Ordner importiert werden oder man kann mit der Kamera direkt ein Foto machen und dieses in die Collage integrieren. Außerdem können auch Bilder aus dem Internet eingefügt werden.
Die Bedienung der Oberfläche ist einfach!
Möchte man ein Bild in den Papierkorb werfen, so stupst man es einfach an und schon fliegt es im hohen Bogen in den Papierkorb. Man kann auch die Bilder beliebig verkleinern oder vergrößern. Durch einen „Double-Tap“ öffnet sich ein Bildbearbeitungseditor, mit dessen Hilfe man Schärfe, Helligkeit oder Effekte steuern kann. Im Unterricht eignet sich die App schon in den Anfängerstufen zum kreativen Schreiben.
Anregungen für den Einsatz von Pic Collage im DaF-Unterricht:
- virtuelle Postkarten mit einem kleinen Gruß schreiben und verschicken
- Collage mit Bildern aus dem letzten Urlaub mit kleinen Kommentaren (als Vorlage für kurze Präsentationen) erstellen
- Einladung zu einer Party schreiben und verschicken
Text | Redaktion: Ingrid Scholz
Um den Bereich DaF Digital zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!