Puppet Pals
Puppet Pals Pocket (iPad oder iPhone)
Internetzugang: kostenlose Version: ja | Vollversion: nein
Technische Ausstattung: iPad oder iPhone (HD-App nur für iPad verfügbar) | Betriebssystem: iOS
Metasprache: Englisch
Einsatzort: zu Hause | im Unterricht| unterwegs
Kosten: Grundversion: kostenlos | Vollversion „Director‘s Pass“ (ohne Werbung): kostenpflichtig
Registrierung: nein
Benutzerführung: leicht | schneller Einstieg
Sprachniveau: ab A2
Funktion und didaktischer Mehrwert für den Unterricht
... ist eine Video-App für Kinder ab 6 Jahren, die schnell und einfach zu kreativen Ergebnissen führt.
Mithilfe dieser App können Kinder – auch ohne mediale Erfahrung – schnell einen Trickfilm erstellen: Für die Hintergründe können eigene Fotos abfotografiert oder Bilder gemalt werden. Hierbei ist ein Drucker nicht zwingend nötig, denn die gewünschten Bilder können mit dem iPad oder iPhone direkt von einem Bildschirm, einer Vorlage oder Fotoalbum abfotografiert werden.
Der Button “Press to Start“ führt zur Auswahl der Charaktere („Actors“). In eine Filmsequenz können bis zu acht Figuren eingefügt werden. Über den Menüpunkt „Add Actor from Photo“ werden zwei Optionen angeboten: „Take a Photo“ (Foto machen: hier öffnet sich die Kamera des eigenen Geräts) oder „Choose Existing Image“ (vorhandenes Bild auswählen: hier öffnet sich das Fotoalbum des eigenen Geräts).
Die Bilder können per Touch-Funktion individuell vergrößert oder verkleinert werden. Im DaF-Unterricht mit Kindern und Jugendlichen lassen sich mit dieser App Trickfilme produzieren, in denen die eigenen Charaktere Geschichten erzählen. Die Nutzung der App trägt insofern zu einem kommunikativen Lernszenario bei, als dass sich der Trickfilm leicht mithilfe der Aufnahmefunktion vertonen lässt. Das bedeutet: Durch eigene Sprachaufnahmen können die Lernenden die Charaktere animieren. Die App liefert zwar einige Vorlagen dafür, aber es ist für die Lernenden auch spannend, die Figuren und Hintergründe mit eigenen Gestalten zu ergänzen oder sich selbst als Figur zu animieren.
Die Lernenden können auf ihren mobilen Geräten an verschiedenen Orten arbeiten, für die Sprachaufnahmen sollten sie eine ruhige Umgebung wählen. Für die Erstellung eines Films mit eigenen Bildern, Vertonung und Bearbeitung sollten je nach Alter und Vorerfahrungen mindestens zwei Unterrichtsstunden geplant werden.
Die App eignet sich für Einzel- und Gruppenarbeiten: Kleingruppen von 3 bis 4 Kindern können gut gemeinsam mit der App arbeiten und entsprechend viele unterschiedliche Charaktere im Film sprachlich vertonen. Durch die gemeinsame Produktion wird kollaboratives und situiertes Arbeiten gefördert. Die Gestaltung der Figuren bietet den Kindern die Möglichkeiten, kreativ zu sprechen oder zu schreiben. Das Ergebnis ist in der Regel ein Mix aus:
- eigenen Fotos
- abfotografierten Bildern
- selbstgemalten Personen, Tieren oder Landschaften
Text | Redaktion: Ingrid Scholz | Screenshot aus Puppet Pals HD
APP DES MONATS MAI 2020 | UNTERRICHTSIDEE FÜR EINE LERNEINHEIT ZU HAUSE
Rezept-Tutorials
Niveaustufe: A2 – B1 (kann an andere Sprachniveaus angepasst werden)
Sozialformen: eigenständiges Arbeiten zu Hause (Einzelarbeit oder Partnerarbeit)
Zeitaufwand: Vorbereitung: 10 Min. | Durchführung: individuell
Technik: je ein PC, Tablet oder Smartphone | Internetzugang nötig
Lernziele:
- Wiederholung des Vorgangspassivs (alternativ auch andere Verbformen, die sich als Redemittel für Anleitungen eignen, z.B. „man“ + Modalverb oder Imperativ)
- Erweiterung oder Wiederholung des Wortschatzes Kochen und Backen (je nach Thema in Teil 2 auch andere Wortschätze)
- freies Sprechen
Vorbereitung:
Die Lehrkraft lässt den Lernenden per E-Mail das Arbeitsblatt zukommen. Die Lernenden benötigen
jeweils einen Computer, auf dem VideoPad installiert ist (oder Smartphone/Tablet, auf dem die App iMovie oder die App Puppet Pals installiert sind).
Es geht los …
Teil 1: Einstieg & Vorentlastung
Die Lernenden sehen sich ein Erklärvideo („Tutorial“) an, in dem ein Back- oder Kochrezept vorgeführt wird. Anschließend bearbeiten die Lernenden Fragen zum Inhalt (Teil 1) und zum Vorgangspassiv (Teil 2). Damit die Lernenden ihre Antworten eigenständig kontrollieren können, werden ihnen auch die Lösungen zur Verfügung gestellt (s. separates Lösungsblatt).
Teil 2: Erklärvideos drehen
Nun sind die Lernenden an der Reihe: In Einzel- oder Partnerarbeit suchen sie sich ein Rezept aus und erstellen ein fünf- bis zehnminütiges Erklärvideo dazu, in dem angegeben werden soll, welche Zutaten (in welchen Mengen) benötigt werden. Die Lernenden sollen alle Zubereitungsschritte erläutern und dabei das Vorgangspassiv verwenden. Mithilfe der App(s) kann das Video geschnitten und bearbeitet werden. Insbesondere bei Arbeitsschritten, die viel Zeit in Anspruch nehmen, müssen die Lernenden kreativ werden (Zeitraffer, Zeitsprünge usw.). Das fertige Video wird der Lehrkraft sowie den anderen Lernenden zugänglich gemacht.
Unterrichtsidee | Rezept-tutorials
ARbeitsblatt | rezept-tutorials
Text: Anika Kruse | Redaktion: Ingrid Scholz
Um den Bereich DaF Digital zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!