Internetzugang: als App: nein | über den Web-Browser: ja

Technische Voraussetzung: PC | Tablet | Smartphone | Betriebssysteme: alle

Metasprache: Englisch | Italienisch | Spanisch

Einsatzort: im Unterricht | zu Hause

Kosten: kostenlos bis zu 15 min. pro Live-Podcast (maximal 5 Stunden)

Registrierung: ja, per E-Mail, Facebook, Google, Twitter

Benutzerführung: leicht zu bedienen | einfache Funktionen

Sprachniveau: unabhängig vom Sprachniveau einsetzbar


 


Funktion und didaktischer Mehrwert für den Unterricht

Spreaker

… ist ein digitales Tool, mit dessen Hilfe man Podcasts erstellen kann. Mit Spreaker lassen sich die Aufnahmen direkt (live) ausstrahlen oder zunächst aufzeichnen und später veröffentlichen. Spreaker ist als App auf Tablets und Smartphones sowie über den Web-Browser zugänglich. 

Das Tool zeichnet sich durch einfache Funktionen aus, man kann z.B. die Aufnahmen jederzeit pausieren und fortsetzen, dann zusätzlich Toneffekte (z.B. Applaus) hinzufügen. Alle Personen, die an einem Podcast teilnehmen, sollten sich im Idealfall bei der Aufnahme in demselben Raum befinden. Das ist aber nicht immer möglich, deshalb gibt es bei Spreaker die Möglichkeit, den Ton einer teilnehmenden Person auch über Skype zu erfassen und in den Podcast einzufügen.

Zum Einsatz von Spreaker im DaF-Unterricht

Vor der Aufnahme eines Podcasts sollten sich die Lernenden zunächst für eine Kategorie entscheiden. Haben sie z.B. etwas Interessantes über einen bestimmten Film oder ein bestimmtes Buch zu berichten? Oder wollen sie einen Podcast mit allen wichtigen Infos rund um ein grammatisches Thema erstellen?

Es gibt für zahlreiche Themen eine passende Kategorie. Deshalb sollten die Lernenden versuchen, ihre Podcasts einer passenden Kategorie zuzuordnen, damit die Videos auch das Zielpublikum erreichen.

Anwendungsbeispiele im DaF-Unterricht

  • Diktate und Leseübungen: Die Lehrenden können Diktate aufnehmen, die die Lernenden zu Hause abhören und schreiben. 
  • Interviews und Rollenspiele können schnell aufgenommen und veröffentlicht werden.
  • Playlists mit verschiedenen Audiodateien lassen sich leicht erstellen: Die Lernenden können Playlists zu einer bestimmten Zeit, einer Musikgruppe oder eine Liste mit den beliebtesten Songs erstellen.
  • Die webbasierte Datenbank bietet eine große Auswahl an Hörtexten, die den Lehrenden zur Erstellung von Hörübungen zur Verfügung stehen.

Text | Redaktion: Ingrid Scholz


Unterrichtsidee: Mein Podcast

 

Bild: Shutterstock (maicasaa), New York 

Mit der geplanten Unterrichtseinheit sollen die Lernenden (ab A2) Podcasts als Quelle authentischen Sprachinputs kennenlernen, inhaltliches Wissen aktivieren, Textproduktion für gesprochenes Deutsch und freies Sprechen üben und Unterschiede zwischen geschriebenem und gesprochenem Deutsch erkennen. 

Teil 1 | Podcasts verstehen: Zunächst machen sich die Lernenden mit dem Podcast-Konzept und deutschsprachigen Podcasts vertraut, indem sie Aufgaben zum Aufbau und Inhalt eines ausgewählten Podcasts bearbeiten: Wie ist ein Podcast formal aufgebaut? Wie ist er inhaltlich strukturiert?

Teil 2 | Podcasts erstellen: Jetzt sind die Lernenden an der Reihe. Mithilfe der App erstellen sie eine eigene Podcast-Folge. Alle Arbeitsschritte werden in der Unterrichtsidee ausführlich beschrieben.

 HIER GEHT'S ZUR Unterrichtsidee: mein podcast

 

Um den Bereich DaF Digital zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.

Wenn Sie schon ein Konto haben, können Sie sich hier einloggen.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!