Troovie
Internetzugang: beim Entwickeln der Schatzsuche: ja | beim Spielen: nein
Technische Ausstattung: Smartphone | Tablet | Betriebssysteme: iOS und Android
Metasprache: Deutsch | Niederländisch
Einsatzort: unterwegs
Kosten: eine Schatzsuche kostenlos | jede weitere kostenpflichtig
Registrierung: nicht notwendig | möglich über Facebook
Benutzerführung: intuitiv | schneller Einstieg
Sprachniveau: unabhängig vom Sprachniveau einsetzbar
Funktion und didaktischer Mehrwert für den Unterricht
… ist eine Schatzsuche-App für Kinder, die sich sowohl privat (z.B. an Kindergeburtstagen) als auch im DaZ- und DaF-Unterricht bzw. im Rahmen außerunterrichtlicher Aktivitäten einsetzen lässt.
Die App an sich sowie eine „Mini-Schatzsuche“ (vier fertige Aufgaben, 750 m, 20 – 30 Min.) sind kostenlos. Jede weitere Schatzsuche ist kostenpflichtig (zw. 2,99 € und 4,99 € pro Tour), kann dafür aber beliebig lang und umfangreich ausfallen.
Was kann man mit der App im DaZ-/DaF-Unterricht machen?
Im DaZ-/DaF-Unterricht eignet sich Troovie v.a. im Zusammenhang mit landeskundlichen Themen (z.B. mit bestimmten Städten/Orten, Sehenswürdigkeiten …) oder der Erkundung einer deutschsprachigen Stadt, deutschsprachiger Viertel oder eines Museums (z.B. in Form einer Führung), aber auch für die Behandlung passender Redemittel (z.B. Wegbeschreibungen, Präpositionen) oder die Wiederholung von Wortschatz (z.B. Gebäude, Institutionen).
So funktioniert die App:
1. Als Erstes kann aus drei Abenteuern ausgewählt werden: „Die Monsterfänger“, „Die Schatzjäger“ oder „Basis Abenteuer“, in dem ein eigenes Abenteuer entworfen werden kann. Wählt man ein Abenteuer aus, wird dieses heruntergeladen.
2. Nun wird die Strecke erstellt. Das erfolgt anhand von GPS-Punkten, die mithilfe einer Karte ausgesucht werden können. Der Startpunkt kann z.B. der Schuleingang oder die Haustür eines spielenden Kindes sein.
5. Es geht los! Am Startpunkt der Schatzsuche/Schnitzeljagd sehen sich die Spielenden einen kurzen Film an, in dem das Abenteuer und Ziel der Suche erklärt werden. Dann laufen die Spielenden los. Dabei folgen sie den Pfeilen, die in der App angezeigt werden, und suchen im Laufe der Jagd verschiedene Punkte auf.
Zudem wird die Suche durch die zuvor festgelegten Aufgaben sowie Animationen begleitet, in denen z.B. Objekte (virtuell) eingefangen werden müssen. Sind alle Punkte erreicht, alle Objekte eingefangen und alle Aufgaben gelöst, ist das Ziel erreicht. Zur Belohnung bekommen die Spielenden einen Preis.
Text: Anika Kruse | Redaktion: Ingrid Scholz
Um den Bereich DaF Digital zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!