VideoPad Video-Editor

 

 

Internetzugang: nein

Technische Voraussetzung: Computer | Smartphone | Tablet | E-Book | Betriebssysteme: Windows, Mac OS, iOS, Android, Kindle

Metasprache: Windows und Mac OS: Deutsch, Englisch u.a. (die Sprache des jeweiligen Betriebssystems wird als Anzeigesprache übernommen) | iOS, Android, Kindle: Englisch

Einsatzort: im Unterricht | zu Hause | unterwegs

Kosten: nein

Registrierung: nein

Benutzerführung: leicht zu bedienen

Sprachniveau: unabhängig vom Sprachniveau einsetzbar



Funktion und didaktischer Mehrwert für den Unterricht

VideoPad Video-Editor

… ist eine kostenlose Videoschnitt-Software bzw. -App, mit der man aus selbst erstellten Video-, Bild- und Audioaufnahmen leicht einen Film zusammenschneiden kann. Dafür bietet der VideoPad Video-Editor verschiedene Features (z.B. Videoeffekte, Farbeffekte und Audioeffekte), die man auch als Anfänger/-in über eine relativ übersichtliche Funktionsoberfläche bedienen kann.

Um ein neues Video zu erstellen, können unter „Datei(en) hinzufügen“ zunächst die gewünschten Dateien ausgewählt werden. Dann kann man Videosequenzen zuschneiden und dies durch „Hinzufügen“ bestätigen. Zur weiteren Bearbeitung stehen zahlreiche Funktionen und Effekte zur Verfügung, wie z.B. Farbeffekte, Filter, Übergänge, Audioeffekte, Geschwindigkeitsänderung, Untertitel usw.

ber „Video exportieren“ kann das fertige Video auf dem eigenen Gerät gespeichert werden (als MP4, MOV oder GIF, am Computer auch als AVI, WMV, MPG, 3GP oder MKV). Zusätzlich kann es in OneDrive, GoogleDrive oder Dropbox abgelegt werden. Außerdem kann man das Video direkt aus dem VideoPad Video-Editor heraus über Facebook, Twitter, LinkedIn oder Google+ teilen oder auf Flickr, YouTube oder Vimeo veröffentlichen.

Mit der App können Videos nur über Facebook und Youtube geteilt werden.
Das Tool liest alle gängigen Video-, Bild- und Audioformate. Die Videos lassen sich im Dateiformat MP4 mit sämtlichen Computern, Smartphones und Heimkino-Systemen abspielen.

Im DaF-Unterricht macht die Arbeit mit Videos Spaß, verschiedene Fertigkeiten und Kompetenzen weden geübt, u.a. das Lesen und das Verstehen von Bildern, Kreativität, eigenständiges Arbeiten. Zudem werden Medienkompetenzen handlungsorientiert trainiert.

Videos und Video-Apps lassen sich in sämtlichen Lern- und Unterrichtszusammenhängen einsetzen. Im DaF Unterricht können z.B. szenische Spiele, Interviews bzw. Dialoge aufgenommen und bearbeitet werden oder Theateraufführungen und Veranstaltungen können dokumentiert, musikalisch untermalt und auf Deutsch kommentiert werden.

Text: Anika Kruse | Redaktion: Ingrid Scholz

Screenshot: Video zuschneiden (www.nchsoftware.com/videopad/de/index.html) 

 


APP DES MONATS MAI 2020 | UNTERRICHTSIDEE FÜR EINE LERNEINHEIT ZU HAUSE

 

Rezept-Tutorials

 

Niveaustufe: A2 – B1 (kann an andere Sprachniveaus angepasst werden)

Sozialformen: eigenständiges Arbeiten zu Hause (Einzelarbeit oder Partnerarbeit)

Zeitaufwand: Vorbereitung: 10 Min. | Durchführung: individuell

Technik: je ein PC, Tablet oder Smartphone | Internetzugang nötig

Lernziele:

  • Wiederholung des Vorgangspassivs (alternativ auch andere Verbformen, die sich als Redemittel für Anleitungen eignen, z.B. „man“ + Modalverb oder Imperativ)
  • Erweiterung oder Wiederholung des Wortschatzes Kochen und Backen (je nach Thema in Teil 2 auch andere Wortschätze)
  • freies Sprechen

Vorbereitung:

Die Lehrkraft lässt den Lernenden per E-Mail das Arbeitsblatt zukommen. Die Lernenden benötigen
jeweils einen Computer, auf dem VideoPad installiert ist (oder Smartphone/Tablet, auf dem die App iMovie oder die App Puppet Pals installiert sind).

Es geht los …

Teil 1: Einstieg & Vorentlastung

Die Lernenden sehen sich ein Erklärvideo („Tutorial“) an, in dem ein Back- oder Kochrezept vorgeführt wird. Anschließend bearbeiten die Lernenden Fragen zum Inhalt (Teil 1) und zum Vorgangspassiv (Teil 2). Damit die Lernenden ihre Antworten eigenständig kontrollieren können, werden ihnen auch die Lösungen zur Verfügung gestellt (s. separates Lösungsblatt).

Teil 2: Erklärvideos drehen

Nun sind die Lernenden an der Reihe: In Einzel- oder Partnerarbeit suchen sie sich ein Rezept aus und erstellen ein fünf- bis zehnminütiges Erklärvideo dazu, in dem angegeben werden soll, welche Zutaten (in welchen Mengen) benötigt werden. Die Lernenden sollen alle Zubereitungsschritte erläutern und dabei das Vorgangspassiv verwenden. Mithilfe der App(s) kann das Video geschnitten und bearbeitet werden. Insbesondere bei Arbeitsschritten, die viel Zeit in Anspruch nehmen, müssen die Lernenden kreativ werden (Zeitraffer, Zeitsprünge usw.). Das fertige Video wird der Lehrkraft sowie den anderen Lernenden zugänglich gemacht.

 Unterrichtsidee | Rezept-tutorials

 ARbeitsblatt | rezept-tutorials

 lösungen | rezept-tutorials

Text: Anika Kruse | Redaktion: Ingrid Scholz

Um den Bereich DaF Digital zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.

Wenn Sie schon ein Konto haben, können Sie sich hier einloggen.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!