Voki
Internetzugang: Online-Tool: ja | App: nein
Technische Voraussetzung: Smartphone | Tablet | PC | Betriebssysteme: alle | für die Arbeit am PC: Mikrofon oder Headset
Metasprache: Englisch
Einsatzort: im Unterricht | zu Hause | unterwegs
Kosten: kostenlose Version (Voki Creator LE): drei Figuren je mit max. 60 Sekunden Sprechzeit | Premium-Version (kostenpflichtig): uneingeschränkte Nutzung
Registrierung: kostenlose Version: nein | Premium-Angebot: ja
Benutzerführung: leicht | hoher Spaßfaktor
Sprachniveau: ab A1/A2
Funktion und didaktischer Mehrwert für den Unterricht
…ist ein Online-Tool, mit dem man Figuren zum Sprechen bringen kann. Sowohl bei der kostenlosen Demoversion (online-Tool) als auch bei der App (Premium-Version: mit Registrierung) beginnt man die Konfiguration einer neuen Figur über die Menüfunktion „Create Voki“.
Im Auswahlmenü kommt man über die Funktion „Customize (your Character)“ auf verschiedene Kategorien: Man kann z.B. einen Avatar erstellen, der aussieht wie ein echter Mensch, es gibt aber auch Tiere und andere Gegenstände, die man zum Sprechen bringen kann. Um die Avatare möglichst individuell zu gestalten, können verschiedene Eigenschaften ausgewählt werden: von Haar- und Augenfarbe über Frisur und Gesichtszüge bis hin zu Outfits und anderen individuellen Details. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Doch wie bringt man die Figuren zum Sprechen? Dies ist über verschiedene Optionen möglich:
- Telefonaufnahme (nur in den USA verfügbar)
- Texteingabe (max. 200 Zeichen): Man gibt den Text in ein Textfeld ein, wählt eine Sprache und eine Stimme aus
- Aufnahme der eigenen Stimme mit dem Mikrofon (Smartphone, PC, Tablet…)
- Hochladen einer Sounddatei
Bei der Texteingabe wird vor allem die Schreibkompetenz geübt: Der eigene Text wird dann von einem anderen Sprecher – oder einer Sprecherin – vorgelesen. Es macht den Lernenden Spaß, den deutschen Text z.B. in der eigenen Muttersprache vorlesen zu lassen. Diese Übung kann außerdem zur Analyse phonetischer Interferenzfehler führen.
Ebenso lustig ist es, einen in der Muttersprache geschrieben Text auf Deutsch sprechen zu lassen. Bevor die sprechenden Avatare gespeichert und geteilt werden, kann noch ein passender Hintergrund ausgewählt werden. Die Avatare können über die Funktion „Share“ geteilt werden.
Eine weitere Möglichkeit für den Einsatz von Voki im DaF-Unterricht ist die Erstellung von Mini-Präsentationen zu einem Thema: In einer Minute müssen die Lernenden mithilfe eines Avatars ihr Wissen zu einem Thema/Ereignis präsentieren. Sie können dabei den Text für die Präsentation selbst sprechen – d.h. den Avatar mit der eigenen Stimme ausstatten – oder einen Text eingeben, der von einem Sprecher oder einer Sprecherin gelesen wird.
Text | Redaktion: Ingrid Scholz
Um den Bereich DaF Digital zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!