Wahl-O-Mat (Apple Store)
Wahl-O-Mat (Android)
Internetzugang: ja
Technische Ausstattung: PC | Smartphone | Tablet
Betriebssysteme: alle
Metasprache: Deutsch | Englisch
Einsatzort: zu Hause | im Unterricht | unterwegs
Kosten | Registrierung: nein
Benutzerführung: einfach
Sprachniveau: ab A2 – B1
DOWNLOAD App-beschreibung | pdf
Funktion und didaktischer Mehrwert für den Unterricht
Wahl-O-Mat ist eine kostenlose App der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das vor Wahlen dabei helfen soll herauszufinden, welche Parteien bei 38 wichtigen Wahlkampfthemen am meisten mit den eigenen politischen Positionen übereinstimmen. Die Nutzer/-innen werden dazu mit Thesen aus verschiedenen politischen Themenfeldern konfrontiert, die im jeweiligen Wahlkampf von Bedeutung sind. Man kann der jeweiligen Aussage zustimmen, sie ablehnen, sich neutral positionieren oder die These überspringen. Anschließend berechnet der Wahl-O-Mat, inwieweit sich die eigenen Antworten mit den Positionen einzelner Parteien und Wählervereinigungen decken. Als zusätzliche Informationsquelle bietet die App „Fakten zur Wahl“ sowie Kurzprofile aller zur Wahl stehenden Parteien an („Wer steht zur Wahl?“). Hier kann man erfahren, für welche Inhalte die Partei steht, wer Landesvorsitzender ist und wie viel Prozent der Stimmen die Partei bei der letzten Wahl bekommen hat. Außerdem erklärt die App in einem Wahllexikon Begriffe rund um die Wahl von A bis Z.
Im Unterricht kann die App eingesetzt werden, um Sprachlernenden (insbesondere DaZ-Lernenden) politische Themen und Wahlen sprachlich zugänglich zu machen und sie dazu zu befähigen, ihre Wahlstimme zu nutzen. Besonders für Erst- und Jungwähler ist die App interessant, da sie ihnen Politik und Wahlen spielerisch näherbringt.
Die bpb stellt zusätzlich zur App Begleitmaterial zur Verfügung, das von Lehrenden für den Einsatz im Unterricht entwickelt wurde: https://www.bpb.de/lernen/projekte/wahl-o-mat-im-unterricht/ (in der App unter „Unterrichtsmaterial“).
Text: Anika Kruse | Redaktion: Ingrid Scholz
Um den Bereich DaF Digital zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!