Manche älteren Menschen kommen in ihrem Alltag nicht mehr ohne Hilfe zurecht. Die Gründe dafür können sehr unterschiedlich sein: Sie leiden an einer dementiellen Erkrankung oder sind körperlich nicht mehr fit genug, um selbst zu kochen oder in den Supermarkt zu gehen. Auch der Tod des Partners oder der Partnerin kann ein Grund sein, sich Hilfe zu suchen. Dafür gibt es die Alltagsbegleiter. Sie arbeiten meist freiberuflich und haben eine Ausbildung zum Alltagsbegleiter absolviert. Sozialverbände und Vereine können die Kontakte vermitteln, so finden die Senioren eine passende Person, der sie vertrauen und die sie im Alltag begleiten kann. Ob Arztbesuche, Behördengänge, Einkäufe oder auch leichte Tätigkeiten im Haushalt – die Alltagsbegleiter stehen den Menschen zur Seite. Manchmal hören sie auch einfach nur zu und trösten in einsamen Momenten. Sie entlasten damit auch die Freunde und Familie und geben den Senioren und Seniorinnen Sicherheit und Selbständigkeit.
(Niveaustufe: B1)