In einem Krankenhaus gibt es Fachabteilungen, das sind Spezialisierungen. Ein Chefarzt oder ein Abteilungsleiter leitet die Fachabteilung. Manche Krankenhäuser sind kleiner, dann haben sie natürlich auch weniger Fachabteilungen. Jede Abteilung hat Fachärzte. Diese behandeln normalerweise ihre Patienten stationär im Krankenhaus: Der Patient bleibt mehrere Tage im Krankenhaus und liegt auf einer Station. Diese Station gehört zu einer Fachabteilung, zum Beispiel zu der „Chirurgie“, dort führt man Operationen durch. In der „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“ kommen die Babys zur Welt und man behandelt Frauenkrankheiten. In der „Pädiatrie“ liegen kranke Kinder und die „Geriatrie“ beschäftigt sich mit Krankheiten des Alters. Wenn man Probleme mit den Knochen oder Gelenken hat, kommt man in die „Orthopädie“. Und auch die „innere Medizin“ dürfen wir nicht vergessen: Das ist eine große Abteilung mit vielen Teilgebieten, z.B. Pneumologie, Kardiologie, Nephrologie, Rheumatologie, Infektiologie, Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie. Welche Krankheiten behandelt man hier wohl?
(Niveaustufe: A2/B1)