Was sagen Sie: „Pizzas“ oder „Pizzen“? Und was ist richtig? Beides! Ja, Sie haben richtig gelesen. Es gibt Wörter mit zwei möglichen Pluralformen – vor allem bei Fremdwörtern. Denn sie haben häufig ungewöhnliche Endungen im Plural. Oft gibt man dem Wort einfach ein Plural-„s“ und so entsteht der zweite Plural. Hier sind noch ein paar Beispiele: Was ist der Plural von „Taxi“? „Taxen“. Und „Taxis“ auch! Und von „Solo“ und „Espresso“? Im Plural ist es „Soli“ und „Espressi“. Oder auch „Solos“ und „Espressos“. Und kennen Sie den Plural von „Kaktus“? „Kakteen“, das ist korrekt. Aber „Kaktusse“ sagen auch viele Menschen. Deshalb ist es heute auch richtig. Wenn es zwei Pluralformen gibt, bedeutet das: Es ändert sich etwas in der Sprache. Manchmal gibt es auch regionale Unterschiede. Bei Wörtern ohne Pluralendung – wie bei „Wagen“ oder „Kragen“ – verwendet man im Süddeutschen häufig einen Umlaut: „Wägen“ und „Krägen“. Und welche Pluralformen benutzen Sie?
(Niveaustufe: A2/B1)