- Der modulare und lineare Aufbau von Aspekte Beruf macht den Unterricht flexibel und ermöglicht so eine passgenaue Adaption an jede Kursstruktur.
- Im Brückenelement B1/B2 werden die wichtigsten Themen aus dem Integrationskurs aufgegriffen und in einen beruflichen Kontext gestellt. Dazu werden grammatische Strukturen und Redemittel wiederholt und gefestigt.
- Die 10 Kapitel der Kurs- und Übungsbücher B2 und C1 folgen dem Lernzielkatalog für Berufssprachkurse und machen die Lernenden mit allen Facetten der Arbeitswelt vertraut.
- Pro Kapitel trainieren die Lernenden in vier Modulen alle Fertigkeiten inklusive der Aussprache.
- Schrittweise werden Strategien aufgebaut, die zum selbstständigen Lernen führen und eine mühelose schriftliche und mündliche Kommunikation anregen.
- Die Seite „Kommunikation im Beruf“ sensibilisiert in jedem Kapitel auf die Wahl der richtigen Register und übt Redemittel ein.
- Die Rubrik „Sprache im Beruf“ macht auf Besonderheiten der gesprochenen Sprache im Arbeitskontext aufmerksam.
- Am Ende jedes Kapitels findet sich eine ausführliche Übersicht über die Grammatik.
- Der Anhang fasst Redemittel und Grammatik des Bandes übersichtlich zusammen.
- Fünf Module zur Prüfungsvorbereitung bereiten alle zwei Kapitel mit vielen Tipps und Strategien optimal auf die Prüfung Deutsch-Test für den Beruf vor. Zusätzlich sind alle Prüfungsformate noch einmal in den Kurs- und Übungsbuchkapiteln integriert.
- Der Übungsbuchteil integriert Arbeitsweltwissen in den Ablauf und erweitert nach und nach die Kenntnisse über den Arbeitsmarkt in Deutschland.
- Ein alle zwei Kapitel wiederkehrendes Schreibtraining im Übungsbuch festigt den Umgang mit beruflichen Textsorten.
- Das Unterrichtshandbuch bietet viele zusätzliche Hinweise und Vorschläge zur Binnendifferenzierung, um den Unterricht auf die Bedürfnisse der jeweiligen Lerngruppe zuzuschneiden.
- Aufgaben im Portfoliostil laden dazu ein, das Gelernte nach jedem Kapitel auf die eigene Berufssituation zu übertragen.
- Ausführliche Informationen zu Arbeitsweltwissen, Anregungen zu vertiefenden Recherchen und Projekten bereiten die Lernenden auf die Integration in den Arbeitsmarkt vor.
- Online-Übungen und Zwischentests geben die Möglichkeit, vorhandenes Können abzusichern und zu festigen.