Teaser

Aspekte Beruf

Aspekte Beruf

Aspekte Beruf

Deutsch für Berufssprachkurse

Aspekte Beruf ist das neue speziell für Berufssprachkurse im Rahmen der bundesweiten berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DeuFöV) entwickelte Lehrwerk, das Lernende nach dem erfolgreichen Konzept von Aspekte neu im beruflichen Kontext von B2 bis C1 (inklusive Brückenelement B1/B2) führt und auf die Prüfung Deutsch-Test für den Beruf B2 und C1 vorbereitet.

  • Berufsbezogener Unterricht nach dem erfolgreichen Konzept von Aspekte neu
  • Modularer und linearer Aufbau
  • Vermittlung von fundiertem Wissen über die Arbeitswelt
  • Gezieltes Training von Fertigkeiten und Vermittlung von Strategien
  • Vorbereitung auf die Prüfung Deutsch-Test für den Beruf
 

 

Aspekte Beruf C1: Jetzt im Probekapitel blättern!

Aspekte Beruf B1/B2 Brückenelement hat die BAMF-Zulassung erhalten!

 

  • Downloads

  • Konzeption

  • Aspekte Beruf

    Deutsch für Berufssprachkurse
     

    • Der modulare und lineare Aufbau von Aspekte Beruf macht den Unterricht flexibel und ermöglicht so eine passgenaue Adaption an jede Kursstruktur.
    • Im Brückenelement B1/B2 werden die wichtigsten Themen aus dem Integrationskurs aufgegriffen und in einen beruflichen Kontext gestellt. Dazu werden grammatische Strukturen und Redemittel wiederholt und gefestigt.
    • Die 10 Kapitel der Kurs- und Übungsbücher B2 und C1 folgen dem Lernzielkatalog für Berufssprachkurse und machen die Lernenden mit allen Facetten der Arbeitswelt vertraut.
    • Pro Kapitel trainieren die Lernenden in vier Modulen alle Fertigkeiten inklusive der Aussprache.
    • Schrittweise werden Strategien aufgebaut, die zum selbstständigen Lernen führen und eine mühelose schriftliche und mündliche Kommunikation anregen.
    • Die Seite „Kommunikation im Beruf“ sensibilisiert in jedem Kapitel auf die Wahl der richtigen Register und übt Redemittel ein.
    • Die Rubrik „Sprache im Beruf“ macht auf Besonderheiten der gesprochenen Sprache im Arbeitskontext aufmerksam.
    • Am Ende jedes Kapitels findet sich eine ausführliche Übersicht über die Grammatik.
    • Der Anhang fasst Redemittel und Grammatik des Bandes übersichtlich zusammen.
    • Fünf Module zur Prüfungsvorbereitung bereiten alle zwei Kapitel mit vielen Tipps und Strategien optimal auf die Prüfung Deutsch-Test für den Beruf vor. Zusätzlich sind alle Prüfungsformate noch einmal in den Kurs- und Übungsbuchkapiteln integriert.
    • Der Übungsbuchteil integriert Arbeitsweltwissen in den Ablauf und erweitert nach und nach die Kenntnisse über den Arbeitsmarkt in Deutschland.
    • Ein alle zwei Kapitel wiederkehrendes Schreibtraining im Übungsbuch festigt den Umgang mit beruflichen Textsorten.
    • Das Unterrichtshandbuch bietet viele zusätzliche Hinweise und Vorschläge zur Binnendifferenzierung, um den Unterricht auf die Bedürfnisse der jeweiligen Lerngruppe zuzuschneiden.
    • Aufgaben im Portfoliostil laden dazu ein, das Gelernte nach jedem Kapitel auf die eigene Berufssituation zu übertragen.
    • Ausführliche Informationen zu Arbeitsweltwissen, Anregungen zu vertiefenden Recherchen und Projekten bereiten die Lernenden auf die Integration in den Arbeitsmarkt vor.
    • Online-Übungen und Zwischentests geben die Möglichkeit, vorhandenes Können abzusichern und zu festigen.

  • Autoren


  • Corinna Gerhard


    Ute Koithan


    Tanja Mayr-Sieber

    Tanja Mayr-Sieber

    Mein Name ist Tanja Sieber. Schon während meines DaF-Studiums an der Universität Augsburg vor vielen vielen Jahren war mein Berufswunsch klar: Ich wollte Lehrmaterialien schreiben. Nach längeren Aufenthalten in Italien und den USA lebe und arbeite ich jetzt in München. Und das Schreiben von Lehrwerken macht mir nach wie vor großen Spaß. Gemeinsam im Team Ideen zu entwickeln, auszuarbeiten, zu perfektionieren oder auch wieder zu verwerfen und neue zu finden, ist ein spannender Prozess. Die perfekte Ergänzung zum Schreiben ist für mich meine Arbeit als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache, eine gute Verbindung von Theorie und Praxis.


    Stephanie Mock-Haugwitz


    Anna Pohlschmidt

    Anna Pohlschmidt

    Anna Pohlschmidt ist Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und unterrichtet derzeit hauptsächlich in Integrationskursen in Berlin. Außerdem ist sie als Fortbildnerin, Referentin und Autorin im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache tätig.


    Helen Schmitz

    Helen Schmitz

    Mein Name ist Helen Schmitz. Nach meinem Studium (Deutsch als Fremdsprache) in München habe ich am Goethe Institut an der Erstellung verschiedener Unterrichtsmaterialien mitgewirkt. Dann kam der Auftrag für Profile deutsch, die Umsetzung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) für die deutsche Sprache. Die Arbeit an Profile deutsch und die gründliche Beschäftigung mit dem GER waren – neben meiner praktischen Unterrichtserfahrung – eine große Hilfe bei der Arbeit an Optimal.
    Heute arbeite ich als Autorin und Redakteurin für Deutsch als Fremdsprache, bin viel (und gern) unterwegs und mache Fortbildungsveranstaltungen und unterrichte, sofern mir die Arbeit an den Lehrmaterialien Zeit dazu lässt.


    Bettina Schwieger


    Ralf Sonntag

    Ralf Sonntag

    Ralf Sonntag ist Lehrer für Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Latein und Russisch. Er arbeitet seit 16 Jahren als Lehrer für Deutsch als Fremdsprache und unterrichtet an der Volkshochschule Leipzig in Mittelstufen- und Oberstufenkursen. Als Landesbeauftragter für Deutsch als Fremdsprache und A-Lizenzierter der TELC GmbH ist er für die Ausbildung von Prüfern für die Prüfungen des Goethe-Institus und der TELC zuständig. Darüberhinaus korrigiert er für das TestDaF Institut in Hagen den mündlichen Ausdruck der TestDaF-Prüfung. Viele Jahre arbeitete er als freier Autor für DaF beim Langenscheidt Verlag. Derzeit ist er als Autor für Ernst Klett Sprachen tätig.


    Britta Weber

    Britta Weber ist seit 1993 im Bereich DaF/DaZ tätig. Neben dem Unterrichten hat sie Unterrichtskonzepte und Unterrichtsmaterialien erstellt. Seit 2007 arbeitet sie hauptsächlich an der vhs Wiesbaden. Sie arbeitet dort in Integrations- und Alphabetisierungskursen. Aktuell unterrichtet sie in allgemeinen und berufsbezogenen B2/C1-Kursen, ist hausinterne Fortbildnerin und Trainerin in der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in den Integrationskursen. Sie arbeitet in der Sprachberatung und ist Lehrwerksautorin.