Aspekte neu wurde auf der Grundlage der Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und mithilfe der Kannbeschreibungen aus Profile deutsch entwickelt. Band 1 (B1+) sichert die früher erworbenen und nicht mehr vollständig aktiven Kenntnisse des Niveaus B1 und erleichtert den Übergang zum Niveau B2. Band 2 und 3 decken jeweils die Niveaustufen B2 und C1 ab.
Ein zentraler Punkt ist die Lernerorientierung, das Miteinbeziehen der Lebensbereiche und der Situationen, in denen Lernende der deutschen Sprache begegnen und in ihr handeln, sowie die Förderung autonomen Lernens. Auf dieser Grundlage erfolgte die Auswahl der Themen, Textsorten und Sprachhandlungen in den Kapiteln und daraus abgeleitet Grammatik, Redemittel und Wortschatz sowie die Vermittlung von Strategien.
Aspekte neu bietet von Beginn an im Lehr- und Arbeitsbuch eine integrierte Prüfungsvorbereitung. Im Arbeitsbuch findet sich in jedem Kapitel eine niveaugerechte Ausspracheschulung.
Authentische Filme auf der DVD, die dem Lehrbuch beigelegt ist, sowie landeskundliche Porträts am Ende jedes Kapitels motivieren die Lernenden und zeichnen ein abwechslungsreiches Bild von den deutschsprachigen Ländern.
Aspekte neu ist modular angelegt. Lehrende können entweder eine Auswahl für Ihren Kurs treffen oder die Module linear behandeln. Jedes Modul greift einen neuen Aspekt des Kapitelthemas auf und erarbeitet mit unterschiedlichen Schwerpunkten Fertigkeiten und Sprachhandlungen. So ist in jedem Fall ein abwechslungsreicher und motivierender Unterricht gewährleistet.
Die Unterrichtsplanung erleichtert zudem der Lernzielkasten zu Beginn des Kapitels mit Verweisen auf die Module sowie die deutliche Kennzeichnung der Fertigkeiten in den Modulen. Außerdem ermöglicht das Digitale Unterrichtspaket im Lehrerhandbuch sowohl eine vereinfachte Unterrichtsvorbereitung als auch ein reibungsloses Unterrichten – das Digitale Unterrichtspaket integriert Lehr- und Arbeitsbuch, Lehrerhandbuch, Audio-CDs und Videoclips an einem Ort.
Der Aufbau des Lehrbuchs
Es besteht aus 10 Kapiteln, diese setzen sich aus diesen Teilen zusammen:
Im Anhang des Lehrbuchs finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Redemittel sowie die Grammatik der Niveaustufe.
Das Leben besteht aus vielen Fügungen: Als ich als Au-Pair Englischunterricht nahm, bin ich auf den Bereich Deutsch als Fremdsprache aufmerksam geworden. Nach meiner Rückkehr nach Deutschland habe ich dann Deutsch als Fremdsprache, Germanistik und Pädagogik an der Universität Bielefeld studiert. Während des Studiums konnte ich erste Unterrichtserfahrung sammeln und es war spannend, mit Menschen aus so vielen unterschiedlichen Kulturen und Ländern zu arbeiten. Nach dem Studium hat es mich dann nach Madrid verschlagen, wo ich als Fachberaterin für Langenscheidt gearbeitet habe und nun als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache tätig bin.
Jetzt arbeite ich in der idealen Kombination für mich: Beim Goethe Institut in Madrid und an der Escuela Superior de Música Reina Sofia (Musikhochschule Reina Sofia) unterrichte ich Deutsch als Fremdsprache im Präsenz- und im Online-Format. Außerdem bin ich als Fortbildnerin tätig und Autorin bei Ernst Klett Sprachen.
Den Unterricht für meine Lernenden abwechslungsreich zu gestalten, den Spaß am Lernen in den Mittelpunkt zu stellen, die Fortschritte zu sehen und sich immer auch als Person einbezogen zu fühlen, macht mir große Freude.
Und bei Fortbildungen und meiner Tätigkeit als Autorin kann ich dann all die Dinge, die ich in den vielen Jahren Unterrichtserfahrung gelernt habe, weitergeben.
Mein Name ist Ralf-Peter Lösche. Geboren bin ich in Weimar und habe Germanistik und Slawistik in Leipzig studiert. Nach dem Studium habe ich angefangen DaF und DaZ zu unterrichten. Bei meinem zweieinhalbjährigen Aufenthalt in Korea habe ich die Wichtigkeit kultureller Aspekte beim Sprachenlernen erfahren. Ich sehe meine Lernziele erreicht, wenn ich als Lehrer zunehmend überflüssig werde, die Lerner allein „da draußen“ zurechtkommen.
Moderner Unterricht erfordert aber nicht nur zeitgemäße Lernziele und eine handlungs- und kompetenzorientierte Didaktik, sondern auch Lernmittel auf der Höhe der Zeit. Derzeit entwickle ich für Ernst Klett Sprachen (zuvor Langenscheidt Verlag) elektronische Unterrichtsmaterialien. Das interaktive Whiteboard, mit dem ich auch selbst unterrichte, spielt momentan die wichtigste Rolle.
Mein Name ist Tanja Sieber. Schon während meines DaF-Studiums an der Universität Augsburg vor vielen vielen Jahren war mein Berufswunsch klar: Ich wollte Lehrmaterialien schreiben. Nach längeren Aufenthalten in Italien und den USA lebe und arbeite ich jetzt in München. Und das Schreiben von Lehrwerken macht mir nach wie vor großen Spaß. Gemeinsam im Team Ideen zu entwickeln, auszuarbeiten, zu perfektionieren oder auch wieder zu verwerfen und neue zu finden, ist ein spannender Prozess. Die perfekte Ergänzung zum Schreiben ist für mich meine Arbeit als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache, eine gute Verbindung von Theorie und Praxis.
Mein Name ist Margret Rodi. Mit Spaß und in Bewegung lernt man am besten, finde ich. Meine Workshops empfinde ich als gelungen, wenn es beides gab. Und: bei mir wird immer viel gelacht.
Eine Inderin hat mir, als sie den kleinen Leberfleck auf meiner Fußsohle entdeckte, prophezeit, ich werde viel reisen. Sie hat Recht behalten: Von meiner Wahlheimat Berlin aus bin ich viel und gerne im In- und Ausland unterwegs.
Als Autorin ist es mir wichtig, das Vergnügen an Sprache zu transportieren. Das Schöne am Lehrwerkschreiben finde ich die Teamarbeit, die für mich bisher immer sehr vergnüglich, aber auch lehrreich und inspirierend war.
Meine Ausbildung: Studium DAF in München, Auslandsaufenthalte in Italien und Indien.
Meine Berufserfahrung: Langjährige Tätigkeiten als DaF-Dozentin an verschiedenen Institutionen und in der Lehrerfortbildung im In- und Ausland, Autorin von Lehrwerken.
Meine Arbeitsschwerpunkte: Kreative Arbeitsformen, Interkulturelle Kompetenz, Testen und Prüfen.
Mein Name ist Helen Schmitz. Nach meinem Studium (Deutsch als Fremdsprache) in München habe ich am Goethe Institut an der Erstellung verschiedener Unterrichtsmaterialien mitgewirkt. Dann kam der Auftrag für Profile deutsch, die Umsetzung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) für die deutsche Sprache. Die Arbeit an Profile deutsch und die gründliche Beschäftigung mit dem GER waren – neben meiner praktischen Unterrichtserfahrung – eine große Hilfe bei der Arbeit an Optimal.
Heute arbeite ich als Autorin und Redakteurin für Deutsch als Fremdsprache, bin viel (und gern) unterwegs und mache Fortbildungsveranstaltungen und unterrichte, sofern mir die Arbeit an den Lehrmaterialien Zeit dazu lässt.
Ralf Sonntag ist Lehrer für Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Latein und Russisch. Er arbeitet seit 16 Jahren als Lehrer für Deutsch als Fremdsprache und unterrichtet an der Volkshochschule Leipzig in Mittelstufen- und Oberstufenkursen. Als Landesbeauftragter für Deutsch als Fremdsprache und A-Lizenzierter der TELC GmbH ist er für die Ausbildung von Prüfern für die Prüfungen des Goethe-Institus und der TELC zuständig. Darüberhinaus korrigiert er für das TestDaF Institut in Hagen den mündlichen Ausdruck der TestDaF-Prüfung. Viele Jahre arbeitete er als freier Autor für DaF beim Langenscheidt Verlag. Derzeit ist er als Autor für Ernst Klett Sprachen tätig.