Vertiefen - wiederholen - festigen: im DaF-Kurs oder für Selbstlernende!
Mit der Reihe DEUTSCH INTENSIV trainieren Sie systematisch und intensiv Grammatik und Wortschatz sowie die Fertigkeiten Schreiben, Hören & Sprechen und Lesen. Außerdem können Sie auch Ihr berufliches Deutsch üben und vertiefen. Mit vielen Extras: Audio, Video, Online-Vokabeltrainer, Prüfungstraining.
Dozentin in regulären, berufsbezogenen und berufsspezifischen DaF-Kursen und in der Lehrerfortbildung, Konzeption und Projektleitung der ESF BAMF Projekte „Berufsbezogene Deutschförderung“ an der VHS Köln, lizenzierte Prüferin und Beraterin bei der Konzeption von telc Prüfungen.
Mein Name ist Sarah Fleer. Ich bin seit zehn Jahren Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und habe in dieser Zeit hauptsächlich in Deutschland, aber auch einige Zeit in Peru und Japan Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterrichtet.
Ich mag die abwechslungsreiche Arbeit in den Deutschkursen, in denen ich immer mit interessanten Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen zusammenkomme. Außerdem begeistert mich die Möglichkeit, meine Erfahrungen aus dem Unterricht in die Arbeit am Lehrwerk einbringen zu können und umgekehrt.
Studium Deutsch als Fremdsprache (DaF)/Französistik (Universität Leipzig/Université de Metz); Lehramtsstudium Deutsch/Französisch (FU Berlin) & Referendariat.
Seit 1999 Tätigkeit als DaF-Dozentin im In- und Ausland und als Autorin (Entwicklung, Konzeption und Erstellung von Lehrwerken); seit 2019 Lehrerin für die Fächer Deutsch und Französisch an einem Berliner Gymnasium.
Nach einem Studium der Germanistik und Deutsch als Fremdsprache arbeitet Dr. Sandra Hohmann seit 2003 als freiberufliche Trainerin, Autorin und Lektorin.
Schwerpunkte sind Deutsch als Fremdsprache, insbesondere Fachsprache Medizin/Pflege, Prüfungsvorbereitung sowie die Entwicklung von Sprachtests.
Foto: © Phillip Schulz
Ich heiße Christiane Lemcke. Eine neue Sprache lernen heißt, immer auch neue Töne zu lernen. Das klingt banal, ist aber für den Unterricht und den Sprachlernprozess eine unerschöpfliche und spannende Herausforderung.
Wie kann die Ausspracheschulung das Sprachenlernen unterstützen? Wo sind die Verbindungen zu den Fertigkeiten, zu Grammatik und Wortschatz? Wie kann man das Aussprachetraining in Lehrmaterialien und Lernprozessen so integrieren, dass es als sinnvoller Teil des Prozesses erfahren wird? Ich konnte dazu als DaF-Dozentin über viele Jahre Erfahrungen sammeln und daran mitarbeiten, dass die Aussprache in den Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache zu einem festen Bestandteil geworden ist.
Mein Name ist Tanja Sieber. Schon während meines DaF-Studiums an der Universität Augsburg vor vielen vielen Jahren war mein Berufswunsch klar: Ich wollte Lehrmaterialien schreiben. Nach längeren Aufenthalten in Italien und den USA lebe und arbeite ich jetzt in München. Und das Schreiben von Lehrwerken macht mir nach wie vor großen Spaß. Gemeinsam im Team Ideen zu entwickeln, auszuarbeiten, zu perfektionieren oder auch wieder zu verwerfen und neue zu finden, ist ein spannender Prozess. Die perfekte Ergänzung zum Schreiben ist für mich meine Arbeit als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache, eine gute Verbindung von Theorie und Praxis.
Mein Name ist Lutz Rohrmann. Ich habe als Redakteur für Englisch in der Erwachsenenbildung begonnen und bin dann für ein paar Jahre nach Brasilien „ausgewandert“. Dort hat mich meine Muttersprache, Deutsch, erwischt und seitdem mache ich – mit Ausflügen zurück zum Englischen und weiter ins Portugiesische – Lehrwerke für Menschen, die Deutsch lernen möchten. Und, es ist kaum zu fassen, es macht mir immer noch Spaß. Neue Ideen kommen (alte kommen wieder) und ich glaube, dass unsere Lehrmaterialien immer besser und abwechslungsreicher geworden sind.
Als ich anfing, kamen die Manuskripte noch per Post, waren geklebte Collagen und rochen wohlig nach Klebstoff. Von 2008 bis 2017 lebte ich in Santa Cruz de la Sierra (Bolivien) und Rio de Janeiro. Dank E-Mail, Skype, WhatsApp usw. konnte ich ohne Raum- und Zeitschranken in Deutschland weiterarbeiten.
Seit 2017 bin ich zurück in meiner Heimat, der Kurpfalz, und wohne nach vielen Jahren Groß- und Megastadt wieder in einem Dorf.
Arwen Schnack hat in Kiel Englisch, Spanisch, Geschichte und Deutsch als Fremdsprache studiert. Seitdem unterrichtet sie in verschiedenen Kontexten Deutsch - zurzeit vor allem als Lehrbeauftragte in Nürnberg. Seit einiger Zeit schreibt sie außerdem Lehrmaterial in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Einfache Sprache.
Mein Name ist Marion Schomer. Nach einem Romanistik- und DaF-Studium und einer Zeit als Dozentin an der Universität in Clermont-Ferrand habe ich zunächst als freie Lektorin für Französisch gearbeitet. Irgendwann hat sich DaF in meine Arbeitswelt geschlichen und … durchgesetzt. Seitdem habe ich Werke wie den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen oder Einfach Grammatik, aber vor allem einzelne Komponenten von Lehrwerken wie Logisch! oder Netzwerk redaktionell begleitet. Und irgendwann wurde ich auch Autorin. Ich liebe die Genauigkeit, das logische Denken und das Gestalten im Team. Das alles ist besonders in der Reihe Deutsch für die Romandie gefragt, an der ich bei Junior und geni@l klick in beiden Rollen beteiligt bin: als Redakteurin und als Autorin.
Christian Seiffert ist Sprecherzieher (DGSS) und Lehrer für Deutsch als Fremdsprache. Seit dem Jahr 2000 ist er freiberuflich im Bereich DaF als Lehrkraft, Fachbereichsleiter, Prüfer/Korrektor, Präsentator, Fortbildner, Lehrwerk- und Testautor tätig. Derzeit unterrichtet er mit den Schwerpunkten „berufsspezifische Deutschkurse“ sowie „externe Schulabschlüsse“ und arbeitet u.a. für die Volkshochschulen Flensburg und Schleswig.
Nach ihrem Studium der Germanistik und Geschichte wurde Dorothea Stein-Bassler am Goethe-Institut zur Sprachlehrerin ausgebildet. Bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 2018 hat sie fast 40 Jahre lang an unterschiedlichen Institutionen der Erwachsenenbildung Deutsch als Fremdsprache unterrichtet. Sie war außerdem in der Lehreraus- und fortbildung aktiv und hat bereits eine Lerngrammatik für Fortgeschrittene veröffentlicht.
Dozent in studienvorbereitenden und berufsbezogenen DaF-Kursen und Lehrerfortbildungen, Redakteur des Internetportals „Forum Wirtschaftsdeutsch“ und Autor von DaF-spezifischen Unterrichtsmaterialien.