Teaser

Deutsch – leichter lesen

Deutsch – leichter lesen

Deutsch – leichter lesen

Bekannte Kinder- und Jugendbuchklassiker – meisterhaft gekürzt und sprachlich vereinfacht

Deutsch – leichter lesen ermöglicht es sprach- und literaturbegeisterten Deutschlernenden, den Inhalt bedeutsamer Originaltexte aus dem Bereich der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur schon auf einem vergleichsweise einfachen Niveau zu lesen.

 

Einsprachige Worterklärungen auf der jeweiligen Seite erleichtern das Textverständnis, eine Zeilenzählung unterstützt das „zielgenaue“ Arbeiten im Unterricht und motivierende Aufgaben und Übungen am Ende des Textes sichern das Leseverständnis.


  • Downloads

  • Konzeption

  • Für Leseerlebnisse in der Fremdsprache Deutsch

    • Originaltexte - meisterhaft gekürzt und sprachlich vereinfacht

    • Worterklärungen

    • Glossar mit Zusatzinfos

    • Motivierende Leseaufgaben sichern das Leseverständnis

  • Autoren


  • Michael Ende


    Iris Felter


    Anne Frank


    Cornelia Funke


    Wolfgang Herrndorf

    Wolfgang Herrndorf wurde am 12. Juni 1965 in Hamburg geboren und starb am 26. August 2013 in Berlin. Er war ein deutscher Schriftsteller, Maler und Illustrator.

    Wolfgang Herrndorf studierte zunächst Malerei an der Kunsthochschule Nürnberg und zog dann nach Berlin, wo er u.a. für das Satiremagazin „Titanic“ als Illustrator arbeitete. In dieser Zeit bereitete er auch seinen Debütroman vor, der 2002 erschien: „In Plüschgewittern“. Er beendete die Malerei und widmete sich seitdem ausschließlich dem Schreiben. 2007 erschien der Erzählband „Diesseits des Van-Allen-Gürtels“, ausgezeichnet mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis.

    Sein Durchbruch gelang Wolfgang Herrndorf im Herbst 2010 mit „Tschick“, einem populären Roman, der sich mehr als eine Million Mal verkaufte und in 24 Sprachen übersetzt wurde. Hierfür wurde er mit dem Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Ebenfalls ausgezeichnet - mit dem Preis der Leipziger Buchmesse - wurde sein 2011 erschienener Roman „Sand“.

    2010 erhielt Herrndorf die Diagnose, an einen unheilbaren Hirntumor erkrankt zu sein. In seinem Blog „Arbeit und Struktur“, der 2013 nach seinen Tod auch in Buchform erschien, schrieb er über sein Leben mit der tödlichen Krankheit. 2014 wurde die Fortsetzung von „Tschick“ als unvollendeter Roman unter dem Titel „Bilder deiner großen Liebe“ veröffentlicht.

    Wolfgang Herrndorf lebte mit seiner Frau, der Kinderbuchautorin Carola Wimmer, in Berlin. Herrndorf nahm sich am 26. August 2013 im Alter von 48 Jahren das Leben.


    James Krüss


    Angelika Lundquist-Mog

    Angelika Lundquist-Mog

    Angelika Lundquist-Mog war Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Tübingen. Sie führt Lehrerfortbildungen für Goethe-Institute und andere Institutionen im In- und Ausland durch. Schwerpunkte sind die Bereiche Deutsch im Primarbereich, Methodik-Didaktik und Landeskunde. Sie ist Mitautorin der Lehrwerke Aussichten und DaF leicht für Erwachsene. Ferner ist sie Co-Autorin einer Einheit aus der Fort- und Weiterbildungsreihe Deutsch Lehren Lernen DLL 8 DaF für Kinder. Derzeit didaktisiert sie Grimmsche Märchen für die Lesereihe Kletts bunte Lesewelt. Märchen lesen und verstehen.


    Ursula Poznanski


    Otfried Preußler


    Hans Peter Richter


    Achim Seiffarth


    Andreas Steinhöfel


    Barbara Sum

    Barbara Sum

    Seit 2013 Lehrerin für Geschichte, Biologie und Deutsch am Immanuel-Kant-Gymnasium in Tuttlingen. Organisation der Vorbereitungsklasse und SMV-Verbindungslehrerin.


    Uwe Timm


    Max von der Grün