Teaser

geni@l klick

geni@l klick

geni@l klick

Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche


geni@l klick führt Anfänger ohne Vorkenntnisse zu den Niveaustufen A1, A2 und B1 und bereitet von Beginn an auf die Prüfungen "Fit in Deutsch 1", "Fit in Deutsch 2" sowie auf das "Zertifikat B1" und das "Zertifikat Deutsch" vor.

 

  • Downloads

  • Niveau
  • Konzeption


  • geni@l klick A1: Schulbuch des Jahres 2012Das Lehrwerk führt  Anfänger ohne Vorkenntnisse zu den Niveaustufen A1, A2 und B1 und bereitet auf die Prüfungen "Fit in Deutsch 1", "Fit in Deutsch 2", "Zertifikat B1" und "Zertifikat Deutsch" vor. Die abwechslungsreichen Kapitel umfassen sowohl im Kursbuch wie im Arbeitsbuch jeweils 8 Seiten mit zahlreichen motivierenden Sprechanlässen. Der klar strukturierte Lernweg gibt eine gleichmäßige Progression vor und macht den Unterricht auch mit heterogenen Lernergruppen leicht.


    Die Themen und die Darstellung, die von zwei verschiedenen Illustratoren und realitätsnahen Fotos gestützt wird, sind jugendlich und zeitgemäß.

     


    Inhalt und  Konzeption:

    • Der klar strukturierte Lernweg gibt eine gleichmäßige Progression vor.
    • Die Themen und Illustrationen werden durch viele Fotos ergänzt, die die Welt der Jugendlichen zeigen. 
    • Die Kapitel umfassen im Kursbuch und im Arbeitsbuch jeweils 8 Seiten. Die Spiegelung der Aufgaben in beiden Komponenten sichert eine einfache Orientierung.
    • In der Randspalte finden die Lernenden Unterstützung und hilfreiche Tipps.
    • Aufgaben zur Mehrsprachigkeit aktivieren das Vorwissen der Lernenden und erleichtern den Verstehensprozess.
    • Zahlreiche Aufgaben zu Aussprache, aktivem Sprechen und Nachsprechen sowie Flüssigkeitsübungen fördern die Mündlichkeit.
    • Die Lernziele bestimmen den Kapitelaufbau und werden auf einer Rückschauseite am Kapitelende aufgegriffen und durch Übungen abgesichert. Im Arbeitsbuch beurteilen die Lernenden ihren Lernfortschritt auf der Rückschauseite selbst.
    • Nach je vier Kapiteln erlauben gesonderte Plateaukapitel Wiederholung und Vertiefung.
    • Der Wortschatz wird im Kontext angeboten, Chunks erweitern das Repertoire, die alphabetische Wortliste im Kursbuch gibt Sicherheit.
    • Die Überblicksgrammatik im Anhang des Kursbuchs erleichtert die Systematisierung der eingeführten Grammatik.
    • Zu jedem Band gibt es je ein unterhaltsames 30-minütiges Begleit-Video, das optional eingesetzt werden kann. Hör- und Seh-Verstehen werden geübt, der Wortschatz vertieft und zahlreiche abwechslungsreiche Aktivitäten zur Binnendifferenzierung angeboten - eine ideale Ergänzung zu geni@l klick und zu jedem anderen Grundstufenlehrwerk! Aufgaben zum Begleit-Video finden sich in den Plateaukapiteln des Kursbuchs und im Videotrainer im Arbeitsbuch.


    Komponenten:

    • Das Kursbuch besteht aus 12 Kapiteln und 3 Plateaus, einer Zusammenfassung der grammatischen Strukturen sowie einer alphabetischen Wortliste. Zwei Audio-CDs mit Hörtexten und Impulsen zur Ausspracheschulung sind enthalten.
    • Das Arbeitsbuch ist eng mit dem Kursbuch verschränkt: Jede Doppelseite aus dem Kursbuch wird hier gespiegelt und dadurch transparent. Die Lernenden werden zur selbstständigen Wiederholung angeregt und dazu, ihren Lernfortschritt selbst zu evaluieren. Das Arbeitsbuch liegt in zwei Ausgaben vor: einmal mit zwei eingelegten Audio-CDs und einmal mit DVD-ROM. Die CDs enthalten Hörtexte und Impulse zur Ausspracheschulung. Die DVD-ROM enthält die Audio-Dateien im mp3-Format sowie das 30-minütige Video.
    • Kurs- und Arbeitsbuch sind auch in Teilbänden erhältlich.
    • Die DVD zeigt Szenen aus dem Alltag von Jugendlichen einer Medien-AG. Es dauert 30 Minuten und bietet Material zur Binnendifferenzierung, zur Vertiefung von Wortschatz und Strukturen sowie zur Stärkung des Hör-Seh-Verstehens. Passende Aufgaben finden sich in den Plateaukapiteln des Kursbuchs und im Videotrainer im Arbeitsbuch.
    • Das Lehrerhandbuch bietet konkrete Vorschläge für eine abwechslungsreiche Umsetzung der Aufgaben und Übungen im Unterricht sowie Kopiervorlagen, Transkripte zu den Audio- und Videomaterialien und Lösungen.
    • Das Digitale Unterrichtspaket beinhaltet Kursbuch und Arbeitsbuch als digitale Ausgabe für Beamer-/Whiteboard, inklusive Lehrerhandbuch, Kopiervorlagen und umfangreiches Zusatzmaterial sowie integrierte Hördateien und Videos
    • Der Intensivtrainer besteht aus einer Vielzahl zusätzlicher Übungen, die Wortschatz und Grammatik vertiefen und wiederholen, und einer chronologischen Wortliste.
    • Das Testheft bietet zu jedem Kapitel einen Lernfortschrittstest und bereitet auf die Prüfungen „Fit in Deutsch 1“, „Fit in Deutsch 2“, „Zertifikat B1“ und „Zertifikat Deutsch“ vor. Alle vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) werden gleichermaßen trainiert. Im Anhang findet sich jeweils ein kompletter Modelltest.
    • In den zweisprachigen Glossaren ist der Wortschatz mit grammatischen Informationen und Beispielsätzen nach Kapiteln geordnet aufgeführt. Spielerische Übungen zu den wichtigsten Vokabeln runden jedes Kapitel ab.
    • Bei phase6 stehen zudem elektronische Vokabeltrainer in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.
  • Autoren


  • Elke Burger


    Sarah Fleer

    Sarah Fleer

    Mein Name ist Sarah Fleer. Ich bin seit zehn Jahren Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und habe in dieser Zeit hauptsächlich in Deutschland, aber auch einige Zeit in Peru und Japan Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterrichtet.

    Ich mag die abwechslungsreiche Arbeit in den Deutschkursen, in denen ich immer mit interessanten Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen zusammenkomme. Außerdem begeistert mich die Möglichkeit, meine Erfahrungen aus dem Unterricht in die Arbeit am Lehrwerk einbringen zu können und umgekehrt.


    Birgitta Fröhlich

    Birgitta Fröhlich

    Das Leben besteht aus vielen Fügungen: Als ich als Au-Pair Englischunterricht nahm, bin ich auf den Bereich Deutsch als Fremdsprache aufmerksam geworden. Nach meiner Rückkehr nach Deutschland habe ich dann Deutsch als Fremdsprache, Germanistik und Pädagogik an der Universität Bielefeld studiert. Während des Studiums konnte ich erste Unterrichtserfahrung sammeln und es war spannend, mit Menschen aus so vielen unterschiedlichen Kulturen und Ländern zu arbeiten. Nach dem Studium hat es mich dann nach Madrid verschlagen, wo ich als Fachberaterin für Langenscheidt gearbeitet habe und nun als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache tätig bin.

    Jetzt arbeite ich in der idealen Kombination für mich: Beim Goethe Institut in Madrid und an der Escuela Superior de Música Reina Sofia (Musikhochschule Reina Sofia) unterrichte ich Deutsch als Fremdsprache im Präsenz- und im Online-Format. Außerdem bin ich als Fortbildnerin tätig und Autorin bei Ernst Klett Sprachen.

    Den Unterricht für meine Lernenden abwechslungsreich zu gestalten, den Spaß am Lernen in den Mittelpunkt zu stellen, die Fortschritte zu sehen und sich immer auch als Person einbezogen zu fühlen, macht mir große Freude.

    Und bei Fortbildungen und meiner Tätigkeit als Autorin kann ich dann all die Dinge, die ich in den vielen Jahren Unterrichtserfahrung gelernt habe, weitergeben.


    Hermann Funk


    Susy Keller

    Susy Keller

    Mein Name ist Susy Keller. Deutschschweizer Eltern, in New York geboren, mit drei ins Tessin gezogen … Noch so klein und bereits drei Sprachen! Na ja, anfänglich gab’s damit manchmal schon ein fast unvermeidbares Durcheinander und die kleinen Kameraden im Kindergarten konnten über mein ungewolltes Esperanto nur staunen. Ob sie mich dennoch auch immer verstehen konnten, bleibt ungewiss. Später habe ich dann aber die Situation eigentlich ganz gut gemeistert. Englisch auf meinen vielen Reisen (fremde Länder und ihre Kulturen sind meine große Leidenschaft), Deutsch und Italienisch in der Familie und im Beruf, denn (wie hätte es wohl anders sein können!?!) mit diesen Voraussetzungen bin ich natürlich Sprachlehrerin geworden!


    Michael Koenig

    Michael Koenig

    Mein Name ist Michael Koenig. Eigentlich bin ich Englischlehrer, aber die Frage, wie man das Lehren und Lernen von fremden Sprachen einfacher macht für die Lehrenden und die Lernenden, betrifft alle Sprachen, natürlich auch Deutsch als Fremdsprache. So bin ich, neben meiner Arbeit in der Lehrerausbildung an der Universität Kassel, mit dem Verlag seit fast 30 Jahren und über mehrere Lehrwerke für Jugendliche verbunden und hoffe, dass mit der Hilfe unserer Materialien die Sprache Deutsch ein wenig „leichter“ geworden ist.


    Ute Koithan


    Ralf-Peter Lösche

    Ralf-Peter Lösche

    Mein Name ist Ralf-Peter Lösche. Geboren bin ich in Weimar und habe Germanistik und Slawistik in Leipzig studiert. Nach dem Studium habe ich angefangen DaF und DaZ zu unterrichten. Bei meinem zweieinhalbjährigen Aufenthalt in Korea habe ich die Wichtigkeit kultureller Aspekte beim Sprachenlernen erfahren. Ich sehe meine Lernziele erreicht, wenn ich als Lehrer zunehmend überflüssig werde, die Lerner allein „da draußen“ zurechtkommen.

    Moderner Unterricht erfordert aber nicht nur zeitgemäße Lernziele und eine handlungs- und kompetenzorientierte Didaktik, sondern auch Lernmittel auf der Höhe der Zeit. Derzeit entwickle ich für Ernst Klett Sprachen (zuvor Langenscheidt Verlag) elektronische Unterrichtsmaterialien. Das interaktive Whiteboard, mit dem ich auch selbst unterrichte, spielt momentan die wichtigste Rolle.


    Maruska Mariotta


    Ulrike Moritz

    Ulrike Moritz


    Petra Pfeifhofer

    Petra Pfeifhofer

    Ursprünglich komme ich aus Köln in Deutschland, lebe aber bereits seit 30 Jahren in der italienischen Schweiz. Dort bin ich als Fachexpertin für Deutsch in der Lehrerfortbildung tätig. Ausserdem unterrichte ich an einer Sekundarschule Deutsch als Fremdsprache. Ich liebe meinen Beruf, weil er mich immer wieder vor neue Herausforderungen stellt.

    In meinen Klassen arbeite ich seit einigen Jahren mit geni@l klick und hatte so die Möglichkeit, das von mir mitgestaltete Lehrmittel auf seine Validität zu prüfen und neue Aufgaben auszuprobieren. Meine Schüler sind in vielerlei Hinsicht an der Erstellung von Junior und genial klick für die Romandie beteiligt, denn sie haben mir immer wieder aufgezeigt, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Lernziele wirklich erreicht werden können.


    Margret Rodi

    Margret Rodi

    Mein Name ist Margret Rodi. Mit Spaß und in Bewegung lernt man am besten, finde ich. Meine Workshops empfinde ich als gelungen, wenn es beides gab. Und: bei mir wird immer viel gelacht.
    Eine Inderin hat mir, als sie den kleinen Leberfleck auf meiner Fußsohle entdeckte, prophezeit, ich werde viel reisen. Sie hat Recht behalten: Von meiner Wahlheimat Berlin aus bin ich viel und gerne im In- und Ausland unterwegs.

    Als Autorin ist es mir wichtig, das Vergnügen an Sprache zu transportieren. Das Schöne am Lehrwerkschreiben finde ich die Teamarbeit, die für mich bisher immer sehr vergnüglich, aber auch lehrreich und inspirierend war.

    Meine Ausbildung: Studium DAF in München, Auslandsaufenthalte in Italien und Indien.
    Meine Berufserfahrung: Langjährige Tätigkeiten als DaF-Dozentin an verschiedenen Institutionen und in der Lehrerfortbildung im In- und Ausland, Autorin von Lehrwerken.
    Meine Arbeitsschwerpunkte: Kreative Arbeitsformen, Interkulturelle Kompetenz, Testen und Prüfen.


    Theo Scherling

    Theo Scherling

    Ich heiße Theo Scherling. Nach dem Studium an der Münchener Kunstakademie arbeitete ich in den Folgejahren als Kunstpädagoge und Maler. Viele Jahre arbeitete ich für den Langenscheidt Verlag, derzeit bin ich als Autor für Ernst Klett Sprachen und andere internationale Verlage tätig. Lehraufträge, Seminare und Workshops zum Thema „Die Sprache der Bilder“ führten mich fast rund um den Globus.

    Auch wenn ich seit Jahren vor allem als Textautor arbeite, sind mir die visuellen Elemente in Lehrwerken immer noch wichtig: „Zu jedem Bild gehören zwei: Eine/r, der es macht, und eine/r, der es braucht.“


    Cordula Schurig

    Cordula Schurig

    Mein Name ist Cordula Schurig. Ich bin begeistert davon, Menschen beim Lernen fremder Sprachen zu begleiten – am liebsten aus meiner Perspektive als Deutschlehrerin, Lehrbuchautorin und Lektorin.
    Ich mag es, Lerner zur eigenen Sprachproduktion herauszufordern und mich mit ihnen über ihre Erfolge in der neuen Sprache zu freuen. Im Moment freue ich mich auch über die (mutter)sprachlichen Lernerfolge meiner kleinen Tochter.
    Dabei erlebe ich einmal mehr, wie gewinnbringend sprachliche Interaktion ist.