Teaser

Kontext

Kontext

Kontext

Deutsch als Fremdsprache

 


Vielseitig, digital und am Puls der Zeit: Das neue Lehrwerk führt fortgeschrittene Lernende von B1+ zu C1 und bereitet sicher und zuverlässig auf alle gängigen Prüfungen vor.

  • Modularer Aufbau – variabel und passgenau unterrichten
  • Filme – Miniclips zum Mitmachen und aktuelle Dokumentarfilme
  • Mediation – sofort loslegen
  • Erfolgsorientierung – Flüssigkeitstraining und Karaokeübungen
  • Beruf – erfolgreich kommunizieren
  • Maximale Flexibilität – einsetzbar im Präsenz-, Online- und Blended-Learning-Unterricht

 

Kontext B2.2 ist jetzt erhältlich!

Kontext B2.2 Probekapitel – jetzt entdecken!

 

 

  • Downloads

  • Niveau
    • Tests
      • Modelltests/-prüfungen
  • Konzeption

  • Kontext, das neue Lehrwerk für Fortgeschrittene, führt erwachsene Lernende in drei Bänden bzw. sechs Teilbänden sicher von B1+ zu C1, richtet den Fokus auf die vier Fertigkeiten und Mediation und bereitet gezielt und effektiv auf die Prüfungen Goethe-/ÖSD-Zertifikat B1, Goethe-Zertifikat B2 und C1, telc Deutsch B1 bis C1, ÖSD-Zertifikat B2 und C1, DSH und Test-DaF vor.

    Kontext ist komplett neu, behält aber einige bewährte strukturelle Elemente des Vorgängerlehrwerks Aspekte bei.   

    Kontext orientiert sich am GER und dem neuen GER-Begleitband und setzt konsequent deren Lernziele wie Mediation (Sprachmittlung, plurikulturelle Kompetenz, Sprachhandlungen zur Teamorganisation u.v.m.) um.


    Der modulare Aufbau von Kontext gestattet Lehrenden flexibles Unterrichten und ermöglicht so einen passgenauen Unterricht, je nach Kursstruktur.

    • Aufgaben zur Binnendifferenzierung fördern die persönlichen Interessen und Lernbedürfnisse der Lernenden und werden der Heterogenität in vielen Kursen gerecht.
    • Die Grammatikvermittlung ist induktiv, häufig unterstützt durch Grammatik-Clips und befindet sich zuverlässig immer in Modul 1 und 3.
    • Vielfältiges Flüssigkeitstraining und Redemittel-Clips mit Karaoke-Übungen festigen Strukturen, Redemittel verleihen den Lernenden Sicherheit beim Sprechen.
    • Landeskundliche Porträts bieten interessante Informationen über Deutschland, Österreich und die Schweiz in authentischen Lesetexten.
    • Auf den Extraseiten Kommunikation in Alltag und Beruf finden sich viele Szenarien und Aufgaben zur authentischen Kommunikation in Alltags- und Berufssituationen.
    • Lernstrategien werden zudem intensiv trainiert und durch Begleitvideos unterstützt.

    Eine Besonderheit auf dem Niveau B1+ bildet der Band Kontext B1+ express, der für Schnelllernkurse konzipiert ist und in ca. 100 Unterrichtseinheiten alle B1+-Inhalte kompakt und intensiv vermittelt.

    Kontext beinhaltet vielfältiges Video-Material: Hochaktuelle authentische Dokumentarfilme mit sympathischen Protagonisten zu jedem Kapitel vermitteln Landeskunde, fördern das Hörsehverstehen und werden auf den Filmseiten mit passenden Aufgabenstellungen zu jeder Sequenz didaktisiert. Zusätzliche Mini-Clips (Redemittel-, Grammatik- und Strategie-Clips) sorgen für Authentizität und Anschaulichkeit und unterstützen beim Lernen. Spielerisches Zusatzmaterial wie Wörterquiz/Lesequiz über Klett Augmented oder Quizfragen für Kahoot! sowie abwechslungsreiche Online-Übungen runden das digitale Angebot von Kontext ab.

    Kontext ist sowohl in Printform wie auch als Digitales Unterrichtspaket, als Digitale Ausgaben mit LMS oder als Media Bundles (Kurs- und Übungsbuch inkl. Lizenzcode für LMS-Version) erhältlich und ermöglicht so erfolgreiches Lehren und Lernen für alle Unterrichtsformate (Präsenz-, Online- sowie Blended-Learning-Unterricht).

     

    Das Konzept von Kontext kurz erklärt

    Ihre Fachberatung über Kontext

     

  • Autoren


  • Stefanie Dengler

    Stefanie Dengler

    Mein Name ist Stefanie Dengler. Ich bin seit mehr als zehn Jahren Deutschlehrerin, sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Außerdem arbeite ich freiberuflich für das Goethe-Institut und mache dort vielerlei im Bereich Sprachprüfungen. Beim Unterrichten macht mir der Austausch mit den Lernenden am meisten Spaß.

    Die Arbeit als Autorin empfinde ich als echte Bereicherung, denn im Autorenteam feilen wir so lange an jeder Aufgabe, bis alle zufrieden sind. Diesen Prozess zu erleben und mitzugestalten, ist spannend und lehrreich.


    Maja Ehrhardt


    Sarah Fleer

    Sarah Fleer

    Mein Name ist Sarah Fleer. Ich bin seit zehn Jahren Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und habe in dieser Zeit hauptsächlich in Deutschland, aber auch einige Zeit in Peru und Japan Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterrichtet.

    Ich mag die abwechslungsreiche Arbeit in den Deutschkursen, in denen ich immer mit interessanten Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen zusammenkomme. Außerdem begeistert mich die Möglichkeit, meine Erfahrungen aus dem Unterricht in die Arbeit am Lehrwerk einbringen zu können und umgekehrt.


    Birgitta Fröhlich

    Birgitta Fröhlich

    Das Leben besteht aus vielen Fügungen: Als ich als Au-Pair Englischunterricht nahm, bin ich auf den Bereich Deutsch als Fremdsprache aufmerksam geworden. Nach meiner Rückkehr nach Deutschland habe ich dann Deutsch als Fremdsprache, Germanistik und Pädagogik an der Universität Bielefeld studiert. Während des Studiums konnte ich erste Unterrichtserfahrung sammeln und es war spannend, mit Menschen aus so vielen unterschiedlichen Kulturen und Ländern zu arbeiten. Nach dem Studium hat es mich dann nach Madrid verschlagen, wo ich als Fachberaterin für Langenscheidt gearbeitet habe und nun als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache tätig bin.

    Jetzt arbeite ich in der idealen Kombination für mich: Beim Goethe Institut in Madrid und an der Escuela Superior de Música Reina Sofia (Musikhochschule Reina Sofia) unterrichte ich Deutsch als Fremdsprache im Präsenz- und im Online-Format. Außerdem bin ich als Fortbildnerin tätig und Autorin bei Ernst Klett Sprachen.

    Den Unterricht für meine Lernenden abwechslungsreich zu gestalten, den Spaß am Lernen in den Mittelpunkt zu stellen, die Fortschritte zu sehen und sich immer auch als Person einbezogen zu fühlen, macht mir große Freude.

    Und bei Fortbildungen und meiner Tätigkeit als Autorin kann ich dann all die Dinge, die ich in den vielen Jahren Unterrichtserfahrung gelernt habe, weitergeben.


    Martin Höcker


    Carsten Jaeger


    Ute Koithan


    Tanja Mayr-Sieber

    Tanja Mayr-Sieber

    Mein Name ist Tanja Sieber. Schon während meines DaF-Studiums an der Universität Augsburg vor vielen vielen Jahren war mein Berufswunsch klar: Ich wollte Lehrmaterialien schreiben. Nach längeren Aufenthalten in Italien und den USA lebe und arbeite ich jetzt in München. Und das Schreiben von Lehrwerken macht mir nach wie vor großen Spaß. Gemeinsam im Team Ideen zu entwickeln, auszuarbeiten, zu perfektionieren oder auch wieder zu verwerfen und neue zu finden, ist ein spannender Prozess. Die perfekte Ergänzung zum Schreiben ist für mich meine Arbeit als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache, eine gute Verbindung von Theorie und Praxis.


    Aleksej Nutz


    Klaus Oppermann


    Anna Pilaski

    Anna Pilaski

    Mein Name ist Anna Pilaski. Nach dem Hispanistik- und Jura-Studium an der Universität Hamburg habe ich mich für Deutsch als Fremdsprache begeistert und in meiner spanischen Wahlheimat Madrid an der Universidad Complutense ein Aufbaustudium in diesem Bereich absolviert.

    Meine langjährige Mitarbeit als Lehrerin, Fortbildnerin und Referentin am Goethe-Institut Madrid hat mir ein immenses methodisch-didaktisches Repertoire verschafft und meine Begeisterung für Innovation in diesem Bereich geweckt. 2019 habe ich mich in ein neues Abenteuer gestürzt: Ich bin nun als Lehrerin, Fortbildnerin, Fachberaterin und Autorin freiberuflich tätig.

    Meine große Leidenschaft ist es, Lehrende dafür zu begeistern, in ihrem Unterricht neue Dinge auszuprobieren, ihren Unterricht zu erforschen, für ihre Lernenden immer wieder Neues zu entdecken und sich so immer weiterzuentwickeln.

    Diese Gelegenheit gibt mir insbesondere auch meine Tätigkeit als Autorin, die mich immer wieder aufs Neue inspiriert und fasziniert.


    Anna Pohlschmidt

    Anna Pohlschmidt

    Anna Pohlschmidt ist Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und unterrichtet derzeit hauptsächlich in Integrationskursen in Berlin. Außerdem ist sie als Fortbildnerin, Referentin und Autorin im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache tätig.


    Margret Rodi

    Margret Rodi

    Mein Name ist Margret Rodi. Mit Spaß und in Bewegung lernt man am besten, finde ich. Meine Workshops empfinde ich als gelungen, wenn es beides gab. Und: bei mir wird immer viel gelacht.
    Eine Inderin hat mir, als sie den kleinen Leberfleck auf meiner Fußsohle entdeckte, prophezeit, ich werde viel reisen. Sie hat Recht behalten: Von meiner Wahlheimat Berlin aus bin ich viel und gerne im In- und Ausland unterwegs.

    Als Autorin ist es mir wichtig, das Vergnügen an Sprache zu transportieren. Das Schöne am Lehrwerkschreiben finde ich die Teamarbeit, die für mich bisher immer sehr vergnüglich, aber auch lehrreich und inspirierend war.

    Meine Ausbildung: Studium DAF in München, Auslandsaufenthalte in Italien und Indien.
    Meine Berufserfahrung: Langjährige Tätigkeiten als DaF-Dozentin an verschiedenen Institutionen und in der Lehrerfortbildung im In- und Ausland, Autorin von Lehrwerken.
    Meine Arbeitsschwerpunkte: Kreative Arbeitsformen, Interkulturelle Kompetenz, Testen und Prüfen.


    Daniela Schmeiser

    Daniela Schmeiser

    Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache und Literatur an der Universität Tübingen, nebenberuflich Dozentin für akademisches Schreiben, Autorin bei mehreren DaF-Lehrwerken.


    Helen Schmitz

    Helen Schmitz

    Mein Name ist Helen Schmitz. Nach meinem Studium (Deutsch als Fremdsprache) in München habe ich am Goethe Institut an der Erstellung verschiedener Unterrichtsmaterialien mitgewirkt. Dann kam der Auftrag für Profile deutsch, die Umsetzung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) für die deutsche Sprache. Die Arbeit an Profile deutsch und die gründliche Beschäftigung mit dem GER waren – neben meiner praktischen Unterrichtserfahrung – eine große Hilfe bei der Arbeit an Optimal.
    Heute arbeite ich als Autorin und Redakteurin für Deutsch als Fremdsprache, bin viel (und gern) unterwegs und mache Fortbildungsveranstaltungen und unterrichte, sofern mir die Arbeit an den Lehrmaterialien Zeit dazu lässt.


    Rainer Schwarz


    Bettina Schwieger


    Ralf Sonntag

    Ralf Sonntag

    Ralf Sonntag ist Lehrer für Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Latein und Russisch. Er arbeitet seit 16 Jahren als Lehrer für Deutsch als Fremdsprache und unterrichtet an der Volkshochschule Leipzig in Mittelstufen- und Oberstufenkursen. Als Landesbeauftragter für Deutsch als Fremdsprache und A-Lizenzierter der TELC GmbH ist er für die Ausbildung von Prüfern für die Prüfungen des Goethe-Institus und der TELC zuständig. Darüberhinaus korrigiert er für das TestDaF Institut in Hagen den mündlichen Ausdruck der TestDaF-Prüfung. Viele Jahre arbeitete er als freier Autor für DaF beim Langenscheidt Verlag. Derzeit ist er als Autor für Ernst Klett Sprachen tätig.