Deutsch – mal ganz einfach und logisch!
Das Jugendlehrwerk Logisch! eignet sich auch für einen Deutschunterricht mit nur wenigen Wochenstunden. Jedes Kapitel besteht aus kleinen Lerneinheiten, sodass fast jederzeit unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt weitergemacht werden kann.
Die Grammatik wird jeweils passend zu einer Kommunikationssituation und gebrauchsfertig auf Merkzetteln präsentiert. Sprech- und Aussprachetraining ist in die Kapitel integriert und mit der Grammatikvermittlung eng verbunden. Das übersichtliche Layout ermöglicht eine einfache Orientierung in Kurs- und Arbeitsbuch; zudem gibt es zu jeder Aufgabe im Kursbuch eine Übung im Arbeitsbuch mit gleicher Nummerierung und Überschrift.
Deutsch für Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren
Im Mittelpunkt des Lehrwerks stehen jugendtypische Themen wie Schule, Fan-Kultur, Sport, Internet, Freundschaft, Partys, Mode usw. Eine Schülerclique begleitet die Lernenden als „rosa“ Faden durch das gesamte Lehrwerk. Texte und Dialoge sind einfach und kurz, trotzdem authentisch und besonders für Jugendliche interessant.
„Fit in Deutsch“ – kleinschrittige Vorbereitung auf die Prüfung für Jugendliche
In je vier Trainingskapiteln wird in den ersten beiden Bänden langsam und detailliert das Format und der Ablauf der „Fit-in-Deutsch“-Prüfung präsentiert und geübt. Im Arbeitsbuch gibt es jeweils passend dazu einen Modelltest, sodass die Jugendlichen nach dem ersten und zweiten Band fit für „Fit“ sind.
Aufbau
Kursbuch
Arbeitsbuch
Mein Name ist Stefanie Dengler. Ich bin seit mehr als zehn Jahren Deutschlehrerin, sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Außerdem arbeite ich freiberuflich für das Goethe-Institut und mache dort vielerlei im Bereich Sprachprüfungen. Beim Unterrichten macht mir der Austausch mit den Lernenden am meisten Spaß.
Die Arbeit als Autorin empfinde ich als echte Bereicherung, denn im Autorenteam feilen wir so lange an jeder Aufgabe, bis alle zufrieden sind. Diesen Prozess zu erleben und mitzugestalten, ist spannend und lehrreich.
Mein Name ist Sarah Fleer. Ich bin seit zehn Jahren Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und habe in dieser Zeit hauptsächlich in Deutschland, aber auch einige Zeit in Peru und Japan Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterrichtet.
Ich mag die abwechslungsreiche Arbeit in den Deutschkursen, in denen ich immer mit interessanten Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen zusammenkomme. Außerdem begeistert mich die Möglichkeit, meine Erfahrungen aus dem Unterricht in die Arbeit am Lehrwerk einbringen zu können und umgekehrt.
Mein Name ist Michael Koenig. Eigentlich bin ich Englischlehrer, aber die Frage, wie man das Lehren und Lernen von fremden Sprachen einfacher macht für die Lehrenden und die Lernenden, betrifft alle Sprachen, natürlich auch Deutsch als Fremdsprache. So bin ich, neben meiner Arbeit in der Lehrerausbildung an der Universität Kassel, mit dem Verlag seit fast 30 Jahren und über mehrere Lehrwerke für Jugendliche verbunden und hoffe, dass mit der Hilfe unserer Materialien die Sprache Deutsch ein wenig „leichter“ geworden ist.
Salam aleikum! Friede sei mit dir! So begrüßt man sich in Marokko, wo ich zurzeit lebe und arbeite. Mein Name ist Alicia Padrós. Bei dem Versuch, mir ein paar Wörter und Sätze auf Arabisch anzueignen, habe ich mal wieder selbst erlebt, was alles zum Lernen einer Fremdsprache nötig ist – eine wichtige Erfahrung in meinem Berufsleben: Mit dem Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache beschäftige ich mich seit vielen Jahren. Ich habe Deutsch unterrichtet, Lehrkräfte fortgebildet, Lehrmaterialien geschrieben und als Verlagsredakteurin gearbeitet. Jetzt leite ich am Goethe-Institut Marokko die Spracharbeit, das heißt, wir bieten eigene Sprachkurse und Prüfungen an und unterstützen parallel dazu Schulen und Lehrkräfte dabei, guten und anregenden DaF-Unterricht anzubieten.
Mein Name ist Paul Rusch. Ich bin Sprachlehrer für Deutsch als Fremdsprache, selbstständig tätig in der Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen für Deutsch und immer wieder in spannenden Sprachprojekten aktiv.
Ich schreibe seit Langem an Lehrwerken mit und bin glücklich, wenn Lernende und Lehrende von Lernerfolgen und Spaß berichten. Ich habe gelernt, dass ich mit spannenden Aufgaben und Herausforderungen für die Lernenden nicht warten darf, bis sie die Sprache können, sondern dass diese Aufgaben der Motor sind, der das Lernen antreibt.
Ich heiße Theo Scherling. Nach dem Studium an der Münchener Kunstakademie arbeitete ich in den Folgejahren als Kunstpädagoge und Maler. Viele Jahre arbeitete ich für den Langenscheidt Verlag, derzeit bin ich als Autor für Ernst Klett Sprachen und andere internationale Verlage tätig. Lehraufträge, Seminare und Workshops zum Thema „Die Sprache der Bilder“ führten mich fast rund um den Globus.
Auch wenn ich seit Jahren vor allem als Textautor arbeite, sind mir die visuellen Elemente in Lehrwerken immer noch wichtig: „Zu jedem Bild gehören zwei: Eine/r, der es macht, und eine/r, der es braucht.“
Mein Name ist Cordula Schurig. Ich bin begeistert davon, Menschen beim Lernen fremder Sprachen zu begleiten – am liebsten aus meiner Perspektive als Deutschlehrerin, Lehrbuchautorin und Lektorin.
Ich mag es, Lerner zur eigenen Sprachproduktion herauszufordern und mich mit ihnen über ihre Erfolge in der neuen Sprache zu freuen. Im Moment freue ich mich auch über die (mutter)sprachlichen Lernerfolge meiner kleinen Tochter.
Dabei erlebe ich einmal mehr, wie gewinnbringend sprachliche Interaktion ist.