Teaser

Logo!

Logo!

Logo!

Deutsch für Jugendliche

Logo! richtet sich an Jugendliche ab 10 Jahren, die mit wenigen Wochenstunden schnell und sicher Deutsch lernen wollen. 

 

Logo! Wir lernen zusammen Deutsch!

Logo! Wir haben Spaß beim Lernen!

Logo! Wir kommen zum Ziel!

 

 

 

 

  • Downloads

  • Niveau
  • Konzeption


  • Logo!

    Deutsch für Jugendliche ab 10 Jahren

    Logo! richtet sich an Jugendliche ab 10 Jahren, die mit wenigen Wochenstunden schnell und sicher Deutsch lernen wollen.
     

    Logo! Wir lernen zusammen Deutsch!

    • Die Lernenden werden von einer jugendlichen Gruppe durch das ganze Buch begleitet.
    • Ein klarer Aufbau der Kapitel sorgt für Orientierung.
    • Kleinschrittige Trainings bauen die vier Fertigkeiten behutsam und strategisch auf.
    • Abwechslung der Sozialformen motivieren zum Sprechen und Handeln.
    • Grammatik-Clips unterstützen visuell das Verstehen neuer Strukturen.


    Logo! Wir haben Spaß beim Lernen!

    • Projekte und fächerübergreifende Aufgaben sind flexibel einsetzbar und knüpfen an das Wissen der Lernenden über den DaF-Kurs hinaus an.
    • Erlebte Landeskunde in Filmen und auf den Trainingsseiten bringt das Leben und Besonderheiten in D-A-CH näher.
    • Selbstevaluationsübungen und Wahlaufgaben geben den Lernenden einen Spielraum für autonomes Lernen und Individualisierung.
    • Vertonter Lernwortschatz im Übungsbuch unterstützt bei der Aussprache und dem Hörverstehen.


    Logo! Wir kommen zum Ziel!

    • Kleine Lernportionen und kurze Aufgaben garantieren schnelle Erfolgserlebnisse.
    • Wiederholungsübungen, Vokabelspiele und Online-Übungen tragen zur Erreichung der Lernziele bei.
    • Intensives und gezieltes Prüfungstraining im Übungsbuch trotz flacher Progression (Fit, DSD I, KID, Zertifikat B1).


    Kursbuch

    • 16 kurze Kapitel und ein Startkapitel 0, das flexibel und nach Kenntnisstand der Lernenden einsetzbar ist
    • Thematischer Wortschatz gleich auf der Auftaktseite visualisiert und mit einer Höraufgabe verknüpft
    • Kleinschrittige Grammatik, Redemittel und Wortschatz in kurzen, abwechslungsreichen Aufgaben
    • NEU: Eine Flexiseite pro Kapitel mit bis zu drei Aufgaben aus den Kompetenzbereichen CLIL, Mediation, Projekt und Film
    • Rückschauseiten mit Übersichten zu Wortschatz, Redemitteln, Grammatik und Möglichkeit zur Selbstevaluation in kurzer Partnerübung
    • „Mehr Üben“-Aufgaben im Anhang zur Binnendifferenzierung

      > Hier finden Sie ein Probekapitel zum Download
       

    Übungsbuch

    • 16 Kapitel, identischer Aufbau und gespiegelte Aufgaben zum Kursbuch
    • Wähle-Aufgaben zur Binnendifferenzierung und selbstbestimmtem Lernen
    • Prüfungsvorbereitung und Fertigkeitentrainings
    • Vertonter Lernwortschatz am Ende jedes Kapitels
    • Onlineübungen und Vokabelspiele (Kahoot!)


    Intensivtrainer

    • Spiegelt die Aufgaben des Kursbuches und des Übungsbuches
    • Bietet zusätzliches Training von Wortschatz, Redemitteln, Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung


    Unterrichtshandbuch

    • Varianten und Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung und das spielerische Üben
    • Angebot zur Binnendifferenzierung
    • Empfehlungen für die Umsetzung im Online-Unterricht
    • Kopiervorlagen


    Digitales Unterrichtspaket

    • Mit Kurs- und Übungsbuch, Mediendateien, Zusatzmaterial und Unterrichtshandbuch
    • Umfangreiche Werkzeugleiste mit interaktiven Tafelbildern für spielerische Abwechslung im Unterricht

     

     

  • Autoren


  • Sarah Fleer

    Sarah Fleer

    Mein Name ist Sarah Fleer. Ich bin seit zehn Jahren Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und habe in dieser Zeit hauptsächlich in Deutschland, aber auch einige Zeit in Peru und Japan Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterrichtet.

    Ich mag die abwechslungsreiche Arbeit in den Deutschkursen, in denen ich immer mit interessanten Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen zusammenkomme. Außerdem begeistert mich die Möglichkeit, meine Erfahrungen aus dem Unterricht in die Arbeit am Lehrwerk einbringen zu können und umgekehrt.


    Tanja Mayr-Sieber

    Tanja Mayr-Sieber

    Mein Name ist Tanja Sieber. Schon während meines DaF-Studiums an der Universität Augsburg vor vielen vielen Jahren war mein Berufswunsch klar: Ich wollte Lehrmaterialien schreiben. Nach längeren Aufenthalten in Italien und den USA lebe und arbeite ich jetzt in München. Und das Schreiben von Lehrwerken macht mir nach wie vor großen Spaß. Gemeinsam im Team Ideen zu entwickeln, auszuarbeiten, zu perfektionieren oder auch wieder zu verwerfen und neue zu finden, ist ein spannender Prozess. Die perfekte Ergänzung zum Schreiben ist für mich meine Arbeit als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache, eine gute Verbindung von Theorie und Praxis.


    Anna Pilaski

    Anna Pilaski

    Nach dem Hispanistik- und Jura-Studium an der Universität Hamburg habe ich mich für Deutsch als Fremdsprache begeistert und in meiner spanischen Wahlheimat Madrid an der Universidad Complutense ein Aufbaustudium in diesem Bereich absolviert.

    Meine langjährige Mitarbeit als Lehrerin, Fortbildnerin und Referentin am Goethe-Institut Madrid hat mir ein immenses methodisch-didaktisches Repertoire verschafft und meine Begeisterung für Innovation in diesem Bereich geweckt. 2019 habe ich mich in ein neues Abenteuer gestürzt: Ich bin nun als Lehrerin, Fortbildnerin, Fachberaterin und Autorin freiberuflich tätig.

    Meine große Leidenschaft ist es, Lehrende dafür zu begeistern, in ihrem Unterricht neue Dinge auszuprobieren, ihren Unterricht zu erforschen, für ihre Lernenden immer wieder Neues zu entdecken und sich so immer weiterzuentwickeln.

    Diese Gelegenheit gibt mir insbesondere auch meine Tätigkeit als Autorin, die mich immer wieder aufs Neue inspiriert und fasziniert.


    Paul Rusch

    Paul Rusch

    Mein Name ist Paul Rusch. Ich bin Sprachlehrer für Deutsch als Fremdsprache, selbstständig tätig in der Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen für Deutsch und immer wieder in spannenden Sprachprojekten aktiv.
    Ich schreibe seit Langem an Lehrwerken mit und bin glücklich, wenn Lernende und Lehrende von Lernerfolgen und Spaß berichten. Ich habe gelernt, dass ich mit spannenden Aufgaben und Herausforderungen für die Lernenden nicht warten darf, bis sie die Sprache können, sondern dass diese Aufgaben der Motor sind, der das Lernen antreibt.


    Bettina Schwieger


    Katja Wirth