Zur erfolgreichen Vorbereitung auf die verbindliche Abschlussprüfung der Berufssprachkurse § 45a AufenthG.
Test- und Übungsbücher für Ihren Berufssprachkurs und zum Selbstlernen mit:
Mein Name ist Sarah Fleer. Ich bin seit zehn Jahren Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und habe in dieser Zeit hauptsächlich in Deutschland, aber auch einige Zeit in Peru und Japan Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterrichtet.
Ich mag die abwechslungsreiche Arbeit in den Deutschkursen, in denen ich immer mit interessanten Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen zusammenkomme. Außerdem begeistert mich die Möglichkeit, meine Erfahrungen aus dem Unterricht in die Arbeit am Lehrwerk einbringen zu können und umgekehrt.
Regine Grosser ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Medizinischen Hochschule Brandenburg-Theodor Fontane und bereitet ausländische Ärzt/-innen auf die Kenntnisprüfung an der Landesärztekammer Brandenburg vor. An der Charité Universitätsmedizin arbeitet sie in Kommunikationskursen für Mediziner/-innen. Sie ist Fachsprachprüferin an der Ärztekammer Berlin.
Ausbildung: Studium der Germanistik, Philosophie und Soziologie an der Freien Universität Berlin und Spanisch als Fremdsprache an der Universidad de Costa Rica.
Berufstätigkeit: Sie arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und / oder Dozentin im Bereich Deutsch als Fremd- und Fachsprache in Madrid (Spanien), San José (Costa Rica), an der Tongji Universität in Shanghai (China), an der Freien Universität Berlin, der Charité International Academy in Berlin und der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane. Regine Grosser ist Mitautorin zahlreicher berufssprachlicher Lehrwerke im Bereich Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkten Wirtschaftsdeutsch, Medizin und Pflege.
Nach einem Studium der Germanistik und Deutsch als Fremdsprache arbeitet Dr. Sandra Hohmann seit 2003 als freiberufliche Trainerin, Autorin und Lektorin.
Schwerpunkte sind Deutsch als Fremdsprache, insbesondere Fachsprache Medizin/Pflege, Prüfungsvorbereitung sowie die Entwicklung von Sprachtests.
Foto: © Phillip Schulz
Mein Name ist Judith Krane. Ich bin DaF-/DaZ-Dozentin und unterrichte hauptsächlich in Integrations- und Orientierungskursen, Zweitschriftlernerkursen, aber auch in B2- und C1-Kursen. Zurzeit bin ich außerdem in einem Sprachförderprojekt an beruflichen Fachschulen tätig und erstelle dort Unterrichtskonzepte und -materialien. Ich liebe die Begegnung mit vielen unterschiedlichen Menschen mit unterschiedlichen Backgrounds und Geschichten. Ich finde es spannend, dass ich in meinen Kursen genauso viel lernen kann wie die Teilnehmenden. Lernen muss unbedingt Spaß machen und es darf gern auch lustig sein.
Mein Name ist Hildegard Meister.
„Hinter jeder Ecke lauern ein paar Richtungen.“ Dieses Bonmot von Stanislaw Jerzy Lec ist zu meinem Lebensmotto geworden. Sie drückt sich nicht nur in meiner Neugierde auf andere Sprachen und Kulturen aus, sondern auch in meinem Unterricht. Zum Beispiel dann, wenn mir (meist morgens) eine Idee kommt, wie ich meinen Lernenden über die holprigen Stellen der deutschen Sprache helfen kann. Und es auch noch Spaß macht.
Als Lehrerin und Autorin ist es mir besonders wichtig, auf die Sprache und ihr kulturelles Umfeld neugierig zu machen. Das schönste Erfolgserlebnis ist für mich, wenn sich Lernende über ihre Fortschritte freuen und sehen wollen, was hinter der nächsten (Sprach-)Ecke lauert.
Meine Ausbildung: Studium der Romanistik/Ost-Slawistik in Regensburg, Auslandssemester in Aix-en-Provence und im Übersee-Departement La Réunion, Promotion zum Thema „Wenn Karikaturen sprechen – Semiotisierungsstrategien französischer und deutscher Pressezeichnungen zur deutschen Einheit“.
Meine Berufserfahrung: Über 20 Jahre Dozentin für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache an verschiedenen Institutionen, über 15 Jahre in der Lehrerfortbildung, seit 3 Jahren Autorin.
Meine Arbeitsschwerpunkte: Lernen mit Bewegung, Lernen mit authentischen Kurzfilmen, digitale Medien im Unterricht, eLearning.
Anna Pohlschmidt ist Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und unterrichtet derzeit hauptsächlich in Integrationskursen in Berlin. Außerdem ist sie als Fortbildnerin, Referentin und Autorin im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache tätig.
Mein Name ist Margret Rodi. Mit Spaß und in Bewegung lernt man am besten, finde ich. Meine Workshops empfinde ich als gelungen, wenn es beides gab. Und: bei mir wird immer viel gelacht.
Eine Inderin hat mir, als sie den kleinen Leberfleck auf meiner Fußsohle entdeckte, prophezeit, ich werde viel reisen. Sie hat Recht behalten: Von meiner Wahlheimat Berlin aus bin ich viel und gerne im In- und Ausland unterwegs.
Als Autorin ist es mir wichtig, das Vergnügen an Sprache zu transportieren. Das Schöne am Lehrwerkschreiben finde ich die Teamarbeit, die für mich bisher immer sehr vergnüglich, aber auch lehrreich und inspirierend war.
Meine Ausbildung: Studium DAF in München, Auslandsaufenthalte in Italien und Indien.
Meine Berufserfahrung: Langjährige Tätigkeiten als DaF-Dozentin an verschiedenen Institutionen und in der Lehrerfortbildung im In- und Ausland, Autorin von Lehrwerken.
Meine Arbeitsschwerpunkte: Kreative Arbeitsformen, Interkulturelle Kompetenz, Testen und Prüfen.
Britta Weber ist seit 1993 im Bereich DaF/DaZ tätig. Neben dem Unterrichten hat sie Unterrichtskonzepte und Unterrichtsmaterialien erstellt. Seit 2007 arbeitet sie hauptsächlich an der vhs Wiesbaden. Sie arbeitet dort in Integrations- und Alphabetisierungskursen. Aktuell unterrichtet sie in allgemeinen und berufsbezogenen B2/C1-Kursen, ist hausinterne Fortbildnerin und Trainerin in der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in den Integrationskursen. Sie arbeitet in der Sprachberatung und ist Lehrwerksautorin.
Simone Weidinger ist langjährige Dozentin in studienvorbereitenden Deutschkursen, Prüferin (DSH) und Beurteilerin (TestDaF),
Testautorin für das TestDaF Institut, Online-Trainerin sowie Lehrwerksautorin.