Passwort Deutsch 5-bändig

Passwort Deutsch 5-bändig

Passwort Deutsch: Der Klassiker - neu aufgelegt!

Das bewährte Konzept von Passwort Deutsch präsentiert sich nun in einem neuen, frischen Design – so macht Lernen noch mehr Spaß!

Passwort Deutsch steht für starke Inhalte:

 
  • charakteristische Einblicke in die moderne Lebenswelt der deutschsprachigen Länder
  • vielseitige Texte mit Charme und Esprit
  • eine kleinschrittige und gleichmäßige Progression
  • eine konsequente dreifache Grammatikdarstellung

Freuen Sie sich auf einen attraktiven Unterricht mit Passwort Deutsch!



Passwort Deutsch hat BAMF-Zulassung

  • Downloads

  • Konzeption

  • Die neue Ausgabe kann parallel zur bisherigen eingesetzt werden.

     

    Mit Passwort Deutsch auf Entdeckungsreise!
    Passwort Deutsch nimmt Sie mit zu den verschiedenen Schauplätzen der deutschsprachigen Länder. Ihre Lernenden erleben die deutsche Sprache, Land, Leute und Kultur mit Charme und Charakter – als wären sie mittendrin und dabei!

    Mit Passwort Deutsch kommt keine Langeweile auf!
    Passwort Deutsch ist für alle leicht zugänglich und motivierend. Unterhaltsame Lieder, Gedichte, Rezepte, Seeräuber- und Bildergeschichten machen Ihren Unterricht lebendig. So meistern Ihre Lernenden auch schwierige Inhalte mit einem Augenzwinkern!

    Mit Passwort Deutsch erreichen Sie alle!
    Passwort Deutsch passt sich dem individuellen Lernrhythmus Ihrer Lernenden an. Die kleinschrittige und zyklisch aufgebaute Progression und die dreifache Grammatikdarstellung machen die Inhalte für alle verständlich und leicht!

    Mit Passwort Deutsch alles im Blick! Passwort Deutsch ist transparent und pragmatisch. Alle Lektionen sind gleich aufgebaut: So haben Ihre Lernenden jederzeit alles im Blick und wissen genau, wo sie stehen!


    Passwort Deutsch gibt es als fünfbändige und als dreibändige Ausgabe.

  • Autoren


  • Ulrike Albrecht


    Ursula Burkhardt


    Dorothea Dane


    Christian Fandrych

    Christian Fandrych

    Christian Fandrych ist Professor für Deutsch als Fremdsprache am Herder-Institut der Universität Leipzig. Er hat in München DaF, Germanistik und Neuere Geschichte studiert und arbeitete als Dozent u. a. an der LMU München, der Nationalen Autonomen Universität Mexikos (UNAM) und am King’s College London. Er beschäftigt sich mit Fragen der Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung und hat dazu vielfältig publiziert.


    Dr. Evelyn Frey


    Pavin Ghahraman-Beck


    Anneliese Ghahraman-Beck


    Gaby Grüßhaber


    Uta Henningsen


    Oliver Hesselmann


    Maria Hoffmann-Dartevelle


    Angela Kilimann


    Sylvia Klötzer

    Sylvia Klötzer

    Privatdozentin für Germanistik und Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam und DaF-Dozentin im Berlin-Programm der Stanford University. Publikationen im Bereich Literatur- und Medienwissenschaft sowie Deutsch als Fremdsprache.

    Autorin von Kurs- und Arbeitsbuch.

    Harald Knaus


    Renate Köhl-Kuhn


    Iris Korte-Klimach


    Jutta Kresin-Murakami


    Angelika Lundquist-Mog

    Angelika Lundquist-Mog

    Angelika Lundquist-Mog war Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Tübingen. Sie führt Lehrerfortbildungen für Goethe-Institute und andere Institutionen im In- und Ausland durch. Schwerpunkte sind die Bereiche Deutsch im Primarbereich, Methodik-Didaktik und Landeskunde. Sie ist Mitautorin der Lehrwerke Aussichten und DaF leicht für Erwachsene. Ferner ist sie Co-Autorin einer Einheit aus der Fort- und Weiterbildungsreihe Deutsch Lehren Lernen DLL 8 DaF für Kinder. Derzeit didaktisiert sie Grimmsche Märchen für die Lesereihe Kletts bunte Lesewelt. Märchen lesen und verstehen.


    Ila Lützenkirchen


    Karen Papendieck


    Susanne Schäfer


    Cordula Schurig

    Cordula Schurig

    Mein Name ist Cordula Schurig. Ich bin begeistert davon, Menschen beim Lernen fremder Sprachen zu begleiten – am liebsten aus meiner Perspektive als Deutschlehrerin, Lehrbuchautorin und Lektorin.
    Ich mag es, Lerner zur eigenen Sprachproduktion herauszufordern und mich mit ihnen über ihre Erfolge in der neuen Sprache zu freuen. Im Moment freue ich mich auch über die (mutter)sprachlichen Lernerfolge meiner kleinen Tochter.
    Dabei erlebe ich einmal mehr, wie gewinnbringend sprachliche Interaktion ist.


    Nicole Zeisig