Die Themenhefte bieten gezieltes Kompetenztraining auf acht zusätzlichen Seiten, auf CD-ROM und als Download.
Students’ Book plus Competence Training
In jedem Students’ Book finden die Lernenden jetzt auf acht zusätzlichen Seiten detaillierte Anleitungen zu einem effektiven Fertigkeiten- und Kompetenztraining:
Resource Book plus CD-ROM
Die CD-ROM im Resource Book enthält zahlreiche audiovisuelle Elemente zum intensiven Training der entsprechenden Kompetenzen sowie zusätzliches Material:
Wir trauen um unseren Autor Prof. Peter Freese, 1939 - 2020
Prof. em. Dr. Dr. h. c. Peter Freese hat an verschiedenen deutschen, amerikanischen und ungarischen Universitäten gelehrt. Die University of Pennsylvania und die Technische Universität Dortmund verliehen ihm Ehrendoktoren, Senator Moynihan übergab ihm eine Flagge vom Capitol in Anerkennung seiner “outstanding contributions to German-American understanding” und 2000 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Unter seinen fünfzig Büchern sind Die Initiationsreise (1971; Neuausgabe 1998), ‘America’: Dream or Nightmare? Reflections on a Composite Image (1990; 3rd enl. ed., 1994), The Ethnic Detective: Chester Himes, Harry Kemelman, Tony Hillerman (1992), The American Short Story: Collected Essays (1999; 2nd ed. 2001) uvm.. Er war der Begründer und Herausgeber von TEAS: Texts for English and American Studies (Schöningh 1977-91) und von Viewfinder (Ernst Klett Sprachen, Erstausgaben erschienen beim Langenscheidt Verlag).
Dr. Nancy Grimm studierte an der Universität Potsdam und an der State University of New York in den USA. Nach dem Abschluss ihres Studiums der Anglistik/Amerikanistik, Literaturwissenschaft und Philosophie ist sie seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Englische Fachdidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Publikationen sind unter anderem Minoritätenliteraturen- und kulturen sowie der Einsatz von Filmen und Medien im Englischunterricht. Neben der Hochschullehre ist Frau Grimm auch in der schulischen Lehre tätig sowie als Dozentin für Lehrerfortbildungen bundesweit und im Rahmen zentraler Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen des Thüringer Institutes für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM). Neben zahlreichen Aufsätzen erschien zuletzt der Viewfinder für die Sekundarstufe II zum Thema Utopia & Dystopia: Bright Future or Impending Doom? (2011) sowie die Herausgeberschaften Local Natures, Global Responsibilities: Ecocritical Perspectives on the New English Literatures (2010, mit Laurenz Volkmann, Ines Detmers & Katrin Thomson) und Teaching the New English Literatures & Cultures (2010, mit Maria Eisenmann & Laurenz Volkmann.).
Dr Michael Mitchell teaches English at the Gymnasium der Mariannhiller Missionare in Reken Maria Veen. He is also Associate Fellow of the Yesu Persaud Centre for Caribbean Studies at the University of Warwick, and lives in Dorsten, Germany and near Stratford-upon-Avon. He is the author of numerous articles on postcolonial literature for books and periodicals and has a special interest in the works of Guyanese authors Sir Wilson Harris and David Dabydeen. He has published a monograph: Hidden Mutualities: Faustian Themes from Ancient Gnosticism to the Postcolonial. His work for the Viewfinder series includes The Postcolonial Experience, Caribbean Short Stories, Ethnic Diversity in the UK, and Shakespeare: Where There is a Will There is a Way. He has experience for many years running a school drama group performing plays in English.