DaF WEBKON

Hier finden Sie die Aufzeichungen zu den DaF-Webkonferenzen von 2017 bis 2022.

2022 | Ganzheitliche Ausspracheübungen – ein Weg zur kommunikativen fluency

 

 

Referentin: Prof. Dr. Reinke | Leipzige
Datum: 09.03.2022

Inhalt: Ausspracheübungen im Zusammenhang mit Grammatik-, Wortschatz- und Rechtschreibübungen verbessern nicht nur die Aussprache, sondern fördern ebenso die kommunikative „fluency“ und somit die Interaktion.
In diesem Workshop wollen wir anhand einiger Beispiele aus aktuellen Lehrwerken und Lehrmaterialien zeigen, wie Sie ohne viel Aufwand neue Sprachstrukturen gleichzeitig mit Phonetik vermitteln und üben können. Sie lernen dabei bewährte und innovative Methoden kennen, die sowohl effektiv als auch vielseitig und unterhaltsam sind.

2022 | Schwierigste Wörter Challenge
Platzhalter

 

 

Referentin: Josefa Díaz | Klett Sprachen & verschiedene Gäste
Datum: 23.02.2022

Inhalt: Welches ist das deutsche Wort, das für uns bzw. für unsere Lernenden am schwierigsten auszusprechen ist?
Wir sammeln diese Worte bei der Veranstaltung. Beraterinnen und Berater von Klett Sprachen werden sich live aus verschiedenen Ländern einschalten und uns über ihre Erfahrungen berichten. Zum Schluss werden wir Aussprachespiele aus der Schatzkisten von Prof. Dr. Reinke zusammen spielen und feststellen: durch Ausspracheübungen lässt sich mehr als Phonetik und Intonation lernen.

2021 | Geschickt geflipped: Lerner*innen-Aktivierung im virtuellen Unterricht (Workshop)

 

 

Vortragender: Dr. Steffen Kaupp
Moderation: Josefa Diaz
Datum: 04. März 2021

Aufgrund der Pandemie sehen sich Deutschlehrende weltweit vor die Herausforderung gestellt, wie sie ihren virtuellen Unterricht lernerorientiert und interaktiv gestalten können. In diesem Workshop werden Teilnehmende mit dem “Flipped Classroom” vertraut gemacht und lernen Strategien zur Implementierung dieses Konzepts im virtuellen Unterricht kennen. Durch Praxisbeispiele wird aufgezeigt, wie durch die enge Verzahnung von asynchronen Onlinephasen und synchronen virtuellen Live-Sitzungen die Lerner*innen-Motivation und dadurch auch die Interaktion im virtuellen Unterricht gefördert und erhöht werden kann.

2021 | Motivierend digital unterrichten mit Wir alle und BlinkLearning @ online

 

 

Vortragende: Annette Leukhart-Akkaya
Moderation: Jennifer Swanda und Angelika Güttl-Strahlhofer
Datum: 03. März 2021

Wir alle ist das neue Lehrwerk für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Es folgt einer kleinschrittigen Progression, so dass es besonders für den Unterricht mit wenigen Wochenstunden geeignet ist. Neben einem neuen und erfrischenden Layout bietet Wir alle ein ansprechendes Videomaterial inkl. Grammatik-Clips und Online-Übungen zur selbständigen Wiederholung. Im Seminar wird gezeigt, wie ein abwechslungsreicher und motivierender Unterricht mit Wir alle gelingen kann. Darüber hinaus erhalten Teilnehmer einen Einblick in die Arbeit mit dem LMS BlinkLearning.

2020 | Sprachmittlung im Daf Unterricht: Ein alter Hut? (Pre-Workshop)

 

 

Referentin: Virginia Gil Braojos | EKS Spanien
Datum: 2020

Der neue Begleitband des Europäischen Referenzrahmens setzt neue Schwerpunkte innerhalb des Unterrichtsgeschehens insbesondere die neuen Deskriptoren zur Sprachmittlung. Diese war bereits im Europäischen Referenzrahmen vor 20 Jahren enthalten und stand schon als fünfte Fertigkeit in den Bildungsstandards des KMK 2003, die seitdem als Orientierungsgrundlage für Schullehrwerke dient. Im neuen Begleitband des GER sind nun weitere Deskriptoren formuliert worden, die unsere Lebenswirklichkeit und unsere kommunikativen Handlungen besser widerspiegeln. In diesem Workshop möchten wir zusammen herausfinden, was sich genau hinter der Sprachmittlung (Mediation) verbirgt und wie sie anhand speziell darauf ausgerichteten Übungen und Aufgaben gefördert und trainiert werden kann. Dabei können Sie auch unsere neuen Lehrwerke und Zusatzmaterialen gleich im Einsatz kennenlernen.

Virginia Gil Braojos studierte Romanistik, Germanistik und Ethnologie in Göttingen. Sie hat 15 Jahre Erfahrung als DaF-Lehrerin und ist seit 1995 Fortbildnerin an Universitäten, Goethe Instituten und verschiedenen Bildungsinstitutionen. Ab 2000 war sie Fachberaterin für den Langenscheidt Verlag, seit 2013 ist sie Leiterin im Büro Ernst Klett Sprachen in Madrid.

2020 | Mehrsprachigkeit in DaF-Klassenzimmer: Eine Bedienungsanleitung (Key Note)

 

 

Referent: Dr. Tushar Chaudhuri | Hong Kong
Datum: 2020

Wie gehen wir mit den vorhandenen Sprachen der Lernenden im DaF-Unterricht um? Ob Muttersprache(n), Fremdsprache(n) oder Zweitsprache(n), die vorhandenen Sprachen der Lernenden sind nicht vom Unterricht zu verbannen. Aber Einsprachigkeit gilt immer noch in vielen Klassenzimmern als oberstes Gebot, durchgesetzt neulich durch das Verbot von Smartphones, Tablets und Co. Möglicherweise auch, weil das der Weg des geringsten Widerstands darstellt. Aber ein moderner und inklusiver Fremdsprachenunterricht basiert nicht auf Geboten und Verboten, sondern vielmehr auf einer optimalen Steuerung von vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten. Im ersten Teil des Vortrages werden verschiedene Arten von Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer identifiziert. In weiteren Teilen werden konkrete Unterrichtsvorschläge vorgestellt, die die vorhandenen Sprachen des Lernenden konkret in den Sprachunterricht miteinbeziehen.

Dr. Tushar Chaudhuri ist Absolvent des German Studies Programms der Jawaharlal Nehru Universität Neu Delhi. Nach einer zweijährigen Deutschlehrerausbildung am Goethe-Institut, promovierte er an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Bereich Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht. Seit 2005 ist Dr. Chaudhuri an der Hong Kong Baptist University tätig.

 

2019 | Unterrichten mit digitalen Medien
Platzhalter

 

Referentin: Andrea Pfeil | Mitautorin DLL-Heft
Datum: 2019

Was heißt unterrichten mit digitalen Medien? Ist das der Fall, wenn ich mit einem digitalen Lehrerhandbuch meinen Unterricht vorbereite oder müssen meine Lernenden mit ihren mobilen Endgeräten im Unterricht arbeiten und ihre Ergebnisse auf einer Lernplattform teilen? Basierend auf der Fortbildungsreihe DLL werden in diesem Vortrag Einblicke in eine ganzheitliche Unterrichtsplanung mit digitalen Medien gegeben.

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Aufzeichnung der Webkonferenz.

2018 | Digitale Medien – für den DaF-Unterricht unverzichtbar?

 

 

Referent: Rainer Koch | Ernst Klett Sprachen
Datum: 2018

Unsere Lebenswelt ist in hohem Maße von neuen Technologien und digitalen Medien geprägt. Schon Kinder wachsen heutzutage völlig selbstverständlich mit Computern und anderen neuen Medien auf. In der Webkonferenz werden wir einen kurzen Überblick über das digitale Angebot des Verlages geben. Auch unser neues DaF-Portal werden wir kurz vorstellen.

Rainer Koch hat seit 1998 einen Lehrauftrag DaF am Zentrum für Sprachen der Universität Würzburg. Er ist langjähriger Dozent in studienvorbereitenden DaF-Kursen und in der Lehrerfortbildung, am Goethe Institut und der VHS. Weiterhin ist er als Referent und Fachberater Deutsch als Fremd- und Zweitsprache bei der Ernst Klett Sprachen GmbH tätig und Mitautor des Prüfungsvorbereitungstitels „Mit Erfolg zur DSH“.

 

2017 | Digitale Medien – Mit Sprache und Kultur Jugendliche in der Mittelstufe begeistern

 

 

Referent: Christian Seiffert | Ernst Klett Sprachen
Datum: 2017

Zielgruppenaffine Texte, Realien sowie spannende landeskundliche Portraits und authentische Filme ermöglichen Jugendlichen in die deutsche Sprache und Landeskunde einzutauchen. Dabei können die Lerninhalte aus unterschiedlichen Perspektiven vermittelt und trainiert werden. Beispiele aus Aspekte junior demonstrieren den praxisorientierte Einsatz im Unterricht.

Christian Seiffert ist Sprecherzieher (DGSS) und Lehrer für Deutsch als Fremdsprache. Seit 2000 ist er freiberuflich im Bereich DaF als Lehrkraft, Fachbereichsleiter, Prüfer/Korrektor, Präsentator, Fortbildner, Lehrwerk- und Testautor tätig.

 

 

Um den Bereich Fortbildung zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.

Wenn Sie schon ein Konto haben, können Sie sich hier einloggen.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!