Teaser

In dieser Reihe erfahren Sie, mit welchen Tools Sie Ihren Online-Unterricht schnell und einfach umsetzen können. 

Fernunterrichten aber in Kontakt bleiben! Medieneinsatz im DaF-Unterricht für Kinder und Jugendliche

 

 

Referentin: Ass. Prof. Amira Amin | Kairo
Datum: 03.06.2022

Inhalt: Die unterschiedlichen Medien wie Filme und Clips sind ein wichtiger Bestandteil zur Unterrichtsgestaltung und können den Lernerfolg positiv beeinflussen. Das Angebot an Redemittel-, Grammatik-, Phonetik- und anschaulichen Filmclips in den Lehrwerken des Ernst Klett Sprachen Verlags ist groß. In diesem Online-Seminar werden Sie Beispiele aus verschiedenen Lehrwerken kennenlernen und nachhaltige Tipps zur Unterrichtsplanung und Gestaltung bekommen.

Alle(s) im Blick: Classroom Management mit Netzwerk neu
Platzhalter

 

 

Referentin: Annette Leukhart | Fortbildnerin
Datum: 04.11.2021

Inhalt: Egal ob im virtuellen Klassenraum oder tradierten Präsenzunterricht, effektives Classroom Management ist entscheidend, wenn es darum geht, ein produktives Lernumfeld zu schaffen. Im Online-Unterricht gibt es einige Besonderheiten zu beachten, damit auch hier ein teilnehmerzentriertes und lernfreundliches Umfeld entstehen kann, in dem die Verständigung zwischen allen Beteiligten funktioniert. Im Online-Seminar übertragen wir grundlegende Kenntnisse aus dem Classroom Management auf virtuelle Unterrichtsformate. Dazu werden beispielhafte Unterrichtssequenzen mit Aufgaben aus der Reihe Netzwerk neu gezeigt.

Weitere Informationen zur Lehrwerksreihe Netzwerk neu finden Sie hier.

 

Die vier Fertigkeiten im virtuellen Unterricht
Platzhalter

 

 

Referentin: Annette Leukhart | Fortbildnerin
Datum: 07.10.2021

Inhalt: Das Online-Seminar zeigt praktische Unterrichtsbeispiele zum Trainieren der vier Fertigkeiten im virtuellen Unterricht:
Welche Aspekte sind für Präsenzphasen geeignet und welche für Lernplattformen und Selbststudium?
Wie kann ich vorhandene Lernmaterialien für den Online-Unterricht adaptieren und welche zusätzlichen Tools eignen sich zum Trainieren der vier Fertigkeiten?
Welche Möglichkeiten bestehen für kollaboratives Arbeiten?

Synchrone und asynchrone Phasen sinnvoll verzahnen mit Netzwerk neu

 

 

Referentin: Irmgard Geyer | Fortbildnerin und Dozentin
Datum: 18.02.2021

Inhalt: Die Planung von Online-Unterricht stellt eine besondere Herausforderung dar: Für welche Art von Aktivitäten benutzen wir die wertvolle und oft knappe Zeit in den gemeinsamen Videokonferenzen (synchrone Phasen)? Welche Aufgaben können die Lernenden selbständig allein oder mit anderen Teilnehmenden in den asynchronen Phasen bearbeiten?  Wie lassen sich synchrone und asynchrone Phasen sinnvoll miteinander verzahnen? Diese Fragen diskutieren wir anhand praktischer Beispiele aus Netzwerk neu B1.1. Freuen Sie sich darauf, eine große Vielfalt unterschiedlicher Aufgabentypen und das breite Medienangebot für Ihre Unterrichtsplanung zu entdecken.

Weitere Informationen zur Lehrwerksreihe Netzwerk neu finden Sie hier.

 

Typische Probleme und praktische Lösungen zum Jahresanfang

 

 

Referentin: Annette Leukhart-Akkaya | Istanbul
Datum: 28.01.2021

Inhalt: Welche Möglichkeiten bestehen für Lerneraktivierung und kollaboratives Arbeiten? Wie kann ich im Online-Setting methodische und didaktische Vielfalt wahren oder unterschiedliche Sozialformen umsetzen? In diesem interaktiven Online-Seminar werden für sechs typische Problemsituationen sechs einfache Lösungen präsentiert.

Sprechen im Online-Unterricht bei Jugendlichen
Platzhalter

 

 

Referentin: Anna Grigorieva | München
Datum: 11.11.2020

Inhalt: Sprechen in virtuellen Lernumgebungen zu üben ist eine echte Herausforderung für Lehrende und Lernende. Auch wenn sich persönliche Begegnungen nicht komplett ersetzen lassen, sprechen wir in diesem Online-Seminar über die Möglichkeiten, die Fertigkeit Sprechen zu fördern und die virtuelle Interaktion zu unterstützen.
An den Beispielen aus dem Lehrwerk Klasse! zeigen wir, wie man erfolgreich Übungen zum Flüssigkeitstraining und Spiele einsetzen kann und welche Anpassungen dabei für den Online-Liveunterricht notwendig sind. Darüber hinaus besprechen wir Ideen, wie man freies Sprechen online aufbauen und unterstützen kann.

Blended Learning: die Selbstlernphase

 

 

Referentin: Anna Grigorieva | München
Datum: 21.10.2020

Inhalt: Die Selbstlernphasen bieten den Lernenden die Möglichkeit, im eigenen Tempo zu arbeiten und den während der Präsenzphasen oder Online-Livesitzungen behandelten Stoff zu üben und zu vertiefen. Was bietet das Learning Management System BlinkLearning für autonomes Lernen online? Welche Aufgaben können in die Selbstlernphase verlagert werden? Wie kann man schriftliche Produktion und Interaktion effektiver fördern? Die Beispiele aus den Lehrwerken Netzwerk neu und Klasse! helfen uns auf der Suche nach Antworten.

Blended Learning: Online-Livesitzungen

 

 

Referentin: Anna Grigorieva | München
Datum: 14.10.2020

Inhalt: An den Beispielen aus den Lehrwerken Klasse! und Netzwerk neu zeigen wir Ihnen in diesem Online-Seminar, wie man eine Online-Livesitzung aufbauen kann und welche digitalen Möglichkeiten dafür die Lehrwerke bieten. Sie hören praktische Tipps für die Anpassung der Aufgaben an das Online-Format und bekommen Anregungen für die Organisation einer effektiven Gruppenarbeit sowie weitere Ideen zur Förderung der Interaktion online.

 

Abwechslungsreich und interaktiv:
Tipps für Ihren Online-Unterricht

 

 

Referentin: Annette Leukhart-Akkaya | Istanbul
Datum: 29.09.2020

Inhalt: Der Online-Unterricht bietet DaF-Lehrenden zahlreiche neue Perspektiven, doch die veränderte Lehr-Lern-Situation bringt auch viele Herausforderungen mit sich. Die Seminar-Reihe „Tipps für Ihren Online-Unterricht“ gibt DaF-Lehrenden praktische Tipps und Anregungen für die eigene Online-Unterrichtspraxis. Zum Auftakt geht es in „Nutze was du hast“ um technische Features, doch auch Zeitmanagement und die Gestaltung des Arbeitsplatzes werden näher betrachtet. Im nächsten Schritt wird anhand von praktischen Aufgabenbeispielen gezeigt, wie man binnendifferenziert und interaktiv im digitalen Klassenraum arbeiten kann. Zu guter Letzt erhalten Lehrende Anregungen, wie sie unterschiedliche Sozialformen in ihren Online-Unterricht integrieren können und welche Tools und visuellen Medien geeignet sind, um Spaß und Abwechslung ins virtuelle Klassenzimmer zu holen.

10 weitere Spiele für den Online-Unterricht
Platzhalter

 

 

Referentin: Anna Grigorieva | München
Datum: 30.06.2020

Inhalt: Suchen Sie nach abwechslungsreichen Methoden für den lebendigen Einstieg oder kurze Energizer für Zwischendurch? Brauchen Sie Ideen zur Förderung der Interaktion und Motivation in Ihrer Gruppe? In diesem Online-Seminar bekommen Sie von unserer Referentin Anna Grigorieva praktische Tipps für die Anpassung der bewährten Spiele für Ihren Online-Unterricht und können weitere spielerische Aktivitäten kennenlernen.

 

Online unterrichten: interaktiv, handlungsorientiert, lernerzentriert

 

 

Referentin: Irmgard Geyer| Berlin
Datum: 29.05.2020

Inhalt: Schlagwörter wie „interaktiv“, „handlungsorientiert“ und „lernerzentriert“ spielen in der modernen Didaktik eine wichtige Rolle. Doch wie lässt sich das im Online-Unterricht konkret verwirklichen? Nachdem die dringendsten organisatorischen und technischen Fragen geklärt sind, ist es jetzt an der Zeit, darüber nachzudenken, wie wir unsere Wunschvorstellungen im virtuellen Klassenzimmer umsetzen können. Wo liegen die Schwierigkeiten? Welche neuen Möglichkeiten bieten sich? Wie schaffe ich es, meine didaktischen Kompetenzen auf die veränderte Lehr-Lern-Situation zu übertragen? Unsere Referentin Irmgard Geyer bietet in diesem Online-Seminar zahlreiche Tipps sowie Raum zur Selbstreflexion und zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.

10 beste Spiele für Ihren Online-Unterricht
Platzhalter

 

 

Referentin: Anna Grigorieva | München
Datum: 14.05.2020

Inhalt: Mit welchen Spielen kann man eine Online-Unterrichtsstunde beginnen? Was eignet sich zur spielerischen Erweiterung des Wortschatzes oder zur Grammatikwiederholung? Unsere Referentin Anna Grigorieva stellt Ihnen in diesem Online-Seminar eine Vielzahl an Spielen vor, mit denen Sie Ihren Online-Unterricht unterhaltsam gestalten können!

 

Mit "Netzwerk neu" Online-Live-Sitzungen durchführen

 

 

Referentin: Anna Grigorieva | München
Datum: 13.05.2020

Inhalt: In diesem kurzen Videotutorial erklärt Ihnen unsere Referentin Anna Grigorieva, wie Sie mit der Lehrwerksreihe "Netzwerk neu" ganz einfach Online-Live-Sitzungen mit Ihrem Kurs durchführen können.

Mehr Informationen zur Reihe "Netzwerk neu" finden Sie hier.

Online Sitzungen und Feedback
Platzhalter

 

 

Referentin: Anna Grigorieva | München
Datum: 21.04.2020

Inhalt: Unsere Referentin Anna Grigorieva gibt Ihnen in diesem Online-Seminar Tipps, wie Sie Online-Unterricht gestalten können. Was ist ein guter Einstieg? Wie aktiviere ich meine Lernenden oder wie wiederhole ich Stoff zu Beginn einer Sitzung? Zudem zeigt Sie Ihnen ein Beispiel für eine Unterrichtssequenz und gibt Ihnen Regeln für richtiges Feedback mit. Zum Schluss erhalten Sie zusätzliche Hinweise auf Ressourcen mit weiteren Ideen für Ihren Online-Unterricht.

 

Schriftliche Aufgaben und Projekte online

 

 

Referentin: Anna Grigorieva | München
Datum: 15.04.2020

Inhalt: Projekte und schriftliche Aufgaben sind im Präsenzunterricht allgegenwärtig. Doch auch im Online-Unterricht sollte darauf nicht verzichtet werden. Unsere Referentin Anna Grigorieva stellt Ihnen in diesem Online-Seminar Projektentwürfe und Beispiele für schriftliche Aufgaben im Online-Unterricht vor, die Sie dann jeweils mit eigenen Inhalten füllen können. Auch die Planung von Projekten und eine Reihe von Tools für die organisatorische und technische Umsetzung bekommen Sie mit an die Hand.

Kooperatives Lernen und Kommunikation online

 

 

Referentin: Anna Grigorieva | München
Datum: 07.04.2020

Inhalt: Unsere Referentin Anna Grigorieva zeigt Ihnen in diesem Online-Seminar, mit welchen Ressourcen Sie Ihren Online-Unterricht aufbauen können. Zudem erhalten Sie Beispiele für Tools, mit denen Sie kooperative Aufgaben und kooperatives Lernen in Ihren Online-Unterricht integrieren können.

 

Um den Bereich Fortbildung zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.

Wenn Sie schon ein Konto haben, können Sie sich hier einloggen.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!