20. März 2021 | 00:00 bis 00:00
Klett.Con DaZ/DaF zum Thema nachhaltig lernen und Prüfungen bestehen
Inhalt
Das breitgefächerte Programm des Online-Sprachentag beleuchtet Fragestellungen zum nachhaltigen Lernen in Vorträgen, einer Podiumsdiskussion, exklusiven Workshops und persönlichen Gesprächsterminen.
Melden Sie sich für den Online-Sprachentag an und diskutieren Sie mit. Bitte beachten Sie, dass für die Online-Workshops eine separate Anmeldung nötig ist. Melden Sie sich bitte nur für einen der drei parallel stattfindenden Workshops an.
10:00 Vasili Bachtsevanidis: Lernen und Vergessen
11:15 Christian Seiffert: Linie 1 im Berufssprachkurs B2: Perfekt vorbereitet!
11:15 zeitgleich drei Workshops
13:00 Podiumsdiskussion mit Autorinnen und Redaktionsleitungen
14:00 Comedy Auftritt - Phillip "Scharri" Scharrenberg mit "Germanistik ist heilbar"
Anmeldung
20.03.2021 | Online-Sprachentag
09:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Anmeldung Online-Sprachentag: Klett.Con DaZ/DaF zum Thema nachhaltig lernen und Prüfungen bestehen
Zeitraum am
20.03.2021
um 09:30 Uhr
bis
14:30 Uhr
Online
Kennziffer 4661
10:00: Vasili Bachtsevanidis: Lernen und Vergessen
11:15: Christian Seiffert: Linie 1 im Berufssprachkurs B2: Perfekt vorbereitet!
11:15: zeitgleich drei Workshops
13:00: Podiumsdiskussion mit Autorinnen und Redaktionsleitungen
14:00: Comedy Auftritt - Phillip "Scharri" Scharrenberg mit "Germanistik ist heilbar"
Außerdem bieten Ihre Fachberatenden Termine für individuelle Beratungen an.
Vortrag Vasili Bachtsevanidis Lernen und Vergessen
10:00 Uhr
"Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Man kann heutzutage nachhaltig bauen, nachhaltig einkaufen, nachhaltig reisen, aber kann man auch nachhaltig lernen? Aus bildungstheoretischer Sicht könnte man an das lebenslange Lernen denken. Aus lerntheoretischer Sicht geht es auch um die Frage langanhaltender Wirkung des Gelernten, das über eine Prüfung hinausgeht, sowie um den Bezug zur konkreten Anwendung im Alltag. Wie lernen wir eigentlich Sprachen? Welche Rolle spielen dabei unser Hirn, unser Bauch und unser Herz? In welchem Spannungsfeld stehen Körper und Digitalisierung zueinander und wie wirkt sich das auf das Lernen und Prüfen aus? Es lohnt sich einen Moment lang innezuhalten und einen Blick auf den eigenen Unterricht in Bezug auf Nachhaltigkeit zu werfen."
Vortrag Christian Seiffert,
Linie 1 im Berufssprachkurs B2: Perfekt vorbereitet!
11:15 Uhr
Veränderungen im Kurssystem und ein neues Prüfungsformat bestimmen in den Berufssprachkursen des BAMF (DeuFöV) die derzeitige Situation. In der Veranstaltung werden Folgen dieser Veränderungen für Unterricht und Materialien aufgezeigt. Anhand von konkreten Beispielen aus der Linie 1-Reihe und Zusatzmaterialien wird vermittelt, wie Sie die Teilnehmenden den Vorgaben entsprechend unterrichten und auf die Prüfung vorbereiten können.
Referent/in: Christian Seiffert (DaF-/DaZ-Dozent, DaF/DaZ-Autor und Lehrerfortbildner)
Prüfungsvorbereitung – Nicht nur für die Prüfung, fürs Leben lernen wir!
Zeitraum am
20.03.2021
um 11:15 Uhr
bis
12:30 Uhr
Online
Kennziffer 4663
Moderne Sprachprüfungen zielen darauf ab, die sprachliche Handlungsfähigkeit der Prüfungsteilnehmenden zu testen, beispielsweise im beruflichen Bereich oder im Studium. Die Aufgabentypen in den Prüfungen bilden dementsprechend Anforderungen ab, die die Lernenden in der Realität bewältigen müssen. Im Workshop betrachten wir die Verbindung von Prüfungsaufgaben und realen Situationen anhand von Aufgabenbeispielen aus verschiedenen Deutschprüfungen. In Arbeitsgruppen beschäftigen Sie sich weiter mit dem Thema und tauschen sich auch über Ihre eigenen Erfahrungen bei der Vorbereitung von Lernenden auf Sprachprüfungen aus.
Die Teilnahme an den Gruppenworkshops ist begrenzt. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Sie benötigen eine Audio-Verbindung. Sie brauchen keinen Zoom-Account, sondern können als Gast teilnehmen.
Referent/in: Simone Weidinger (DaF-Dozentin, Autorin)
Netzwerk Neu B1 – vernetzt und nachhaltig gelernt, gut vorbereitet in die Prüfung!
Zeitraum am
20.03.2021
um 11:15 Uhr
bis
12:30 Uhr
Online
Kennziffer 4659
Netzwerk neu legt den Fokus noch stärker auf authentisches Sprachhandeln durch lerneraktivierende Aufgaben und nachhaltiges Lernen. Sprechen wird mit Netzwerk neu einfacher und produktiver. Am Ende einer Übungseinheit steht immer die konkrete, sichere Anwendung des Gelernten im Vordergrund. Die Festlegung auf diese Schwerpunkte beinhaltet auch eine gleichzeitige, sukzessive Heranführung an die Anforderungen der Prüfungen.
Die Teilnahme an den Gruppenworkshops ist begrenzt. Teilnehmende werden in Kleingruppen zu unterschiedlichen Fragestellungen diskutieren. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Sie benötigen eine Audio-Verbindung. Sie brauchen keinen Zoom-Account, sondern können als Gast teilnehmen.
Referent/in: Monika Rehlinghaus
Kompass DaF – eingenordet auf die Prüfung? Das Ziel ist Studierfähigkeit und Sprachhandeln.
Zeitraum am
20.03.2021
um 11:15 Uhr
bis
12:30 Uhr
Online
Kennziffer 4662
Vor der Zulassung zum Studium oder dem Eintritt in den Beruf steht meistens eine Sprachprüfung: TestDaf, DSH, Goethe-Zertifikat oder telc. Nach der bestandenen Prüfung gilt es, die erreichte Sprachkompetenzen zu verfestigen und zu erweitern. Die neue Lehrwerksreihe Kompass DaF bietet mit einem konsequenten progressiven Kompetenzaufbau und seinem handlungsorientierten Ansatz für die Zeit vor und nach der Prüfung die ideale Grundlage für den Unterricht.
Die Teilnahme an den Gruppenworkshops ist begrenzt. Teilnehmende werden in Kleingruppen zu unterschiedlichen Fragestellungen diskutieren. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Sie benötigen eine Audio-Verbindung. Sie brauchen keinen Zoom-Account, sondern können als Gast teilnehmen.
Referent/in: Daniela Schmeiser