Sprechen, Sprachanlässe, Sprachspiele
Referent: Jana Trestikova | Dozentin und Fortbildnerin
Datum: 06.07.2022
Inhalt: Sprache ist ein Werkzeug und freies, flüssiges Sprechen erreicht man nur durch eine regelmäßige autonome und spontane Anwendung davon. Der Sprachunterricht soll dafür die Lernenden durch bestimmte Impulse auf echte Kommunikation in den alltäglichen Situationen vorbereiten.
In diesem Workshop schauen wir uns zuerst Beispiele aus den Lehrwerken Klasse! A1, Netzwerk neu A1 sowie Kontext B2 an.
Wortwolken können mehr, als man denkt
Referent: Ralf Klötzke | Fortbildner
Datum: 14.06.2022
Inhalt: Lehrkräfte nutzen Wortwolken seit dem Aufkommen des Web2.0 für ihren Unterricht. Heute verwendet man sie meist kollaborativ, synchron oder asynchron und nutzt sie in den unterschiedlichen Phasen des Unterrichts. Dieser Online-Workshop zeigt, wie man mit einfach zu verwendenden Wortwolkentools den eigenen Unterricht interaktionsfördernd und lerneraktivierend gestalten kann.
Die Teilnehmenden probieren konkrete Anwendungsbeispiele aus und lernen, wie man sie ohne großen Aufwand mit den Lehrwerken Netzwerk neu und Klasse! einsetzen kann.
Mit Infografiken Fremdsprachenunterricht anschaulicher und motivierender gestalten
Referent: Ralf Klötzke | Sprachdozent und Fortbildner
Datum: 12.10.2021
Inhalt: In diesem Online-Seminar geht es um die Verwendung sowie um das Erstellen von eigenen Infografiken in interaktions- und projektorientierten Unterrichtsszenarien. Wie gelingt die Arbeit mit Infografiken und wo finde ich aktuelles und aussagekräftiges Unterrichtsmaterial? Welche Werkzeuge eignen sich und wie kann ich diesen Lernweg in den Unterricht integrieren?
Mit Erklärvideos gezielt den Unterricht bereichern
Platzhalter
Referent: Ralf Klötzke | Sprachdozent und Fortbildner
Datum: 21.09.2021
Inhalt: Ralf Klötzke, Sprachdozent und Fortbildner, zeigt das Potential von Erklärvideos für das Fremdsprachenlernen und präsentiert passende Unterrichtsszenarien.
Aktiv und kreativ lernen in der Schule: Erfolgserlebnisse von Anfang an
Referent: Dr. Rainer E. Wicke
Datum: 15.06.2021
Inhalt: Beim kommunikativ-interkulturellen Sprachenlernen stehen die Schülerinnen und Schüler immer mehr vor der Bewältigung offener Prozesse. Ein modernes Lehrwerk spielt dabei nach wie vor eine zentrale Rolle, und stellt sich neuen Möglichkeiten und Herausforderungen. Das Online-Seminar zeigt auf, wie man die Lehrwerksarbeit durch den Einbezug kreativer Aktivitäten bereichern kann, die alternative und vielleicht auch unkonventionelle Bearbeitungsstrategien abverlangen.
Weitere Informationen zur Lehrwerksreihe Netzwerk neu finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Lehrwerksreihe Klasse! finden Sie hier.
Grammatik mal vier - in der Praxis
Platzhalter
Referentin: Simone Weidinger | Dozentin und Fortbildnerin
Datum: 01.06.2021
Inhalt: In der neuen Übungsgrammatik Grammatik mal vier wird jedes Thema mit authentischen Texten geübt und ist mit einem landeskundlichen Aspekt verknüpft. Zusätzlich sind Übungen zum Hören und Sprechen integriert. Die Grammatik ist als Übungsbuch zum Selbstlernen konzipiert, kann aber auch kursbegleitend als Erweiterung und Ergänzung zu gängigen Lehrwerken eingesetzt werden.
Weitere Informationen zum Titel Grammatik mal vier finden Sie hier.
Aus den didaktischen Glossaren von Netzwerk neu: Sprechen und Aussprache
Referentinnen: Anna Pilaski & Birgitta Fröhlich | Fortbildnerinnen
Datum: 18.03.2021
Inhalt: Die didaktischen Glossare, die Bestandteil von vielen aktuellen Lehrerhandbüchern sind, bieten eine Vielzahl an didaktischen Ideen und sorgen für frischen Wind im Unterricht. Wir laden Sie ein, eine Auswahl motivierender und abwechslungsreicher Aktivitäten aus den didaktischen Glossaren von Netzwerk neu mit Schwerpunkt auf Sprechen und Aussprachetraining zu entdecken und auszuprobieren.
Die didaktischen Glossare von Klasse! - Motivierend und abwechslungsreich
Referentinnen: Anna Pilaski & Birgitta Fröhlich | Fortbildnerinnen
Datum: 09.02.2021
Inhalt: Die didaktischen Glossare, die Bestandteil von vielen aktuellen Lehrerhandbüchern sind, bieten eine Vielzahl an didaktischen Ideen und sorgen für frischen Wind im Unterricht. Wir laden Sie ein, eine Auswahl motivierender und abwechslungsreicher Aktivitäten aus den didaktischen Glossaren von Klasse! A1 und A2 zu entdecken und auszuprobieren.
Deutsch lehren und lernen 2020: Was ist neu?
Referentin: Irmgard Geyer | Berlin
Datum: 01.04.2020
Inhalt: Unsere Referentin Irmgard Geyer bespricht in diesem Online-Seminar, welche Neuerungen der neue Begleitband des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens mit sich bringt und wirft einen Blick in das Lehrwerk "Netzwerk neu".
Landeskunde und interkulturelles Lernen
Referentin: Jennifer M. Swanda | Fachberaterin und Referentin für DaF
Datum: 27.03.2020
Inhalt: Landeskundliche Informationen, Wertevermittlung und interkulturelle Vergleiche sind neben der Vermittlung der Fertigkeiten wichtige Bestandteile, die Lernende im DaF-Unterricht benötigen. Diese haben selbstverständlich schon lange in modernen Lehrwerken ihren Platz bekommen. Aber sieht dies in der Implementation im Unterricht genauso aus? Im ersten Teil des Online-Seminars klärt unsere Referentin Jennifer M. Swanda die Begrifflichkeiten und diskutiert mit den Teilnehmenden. Anschließend erhalten Sie anhand verschiedener Lehrwerke Anregungen für Ihren Unterricht.
der, das, die? – Das lern‘ ich nie!
Platzhalter
Referentin: Irmgard Geyer | DaF-Dozentin, Fortbilderin
Datum: 05.02.2020
Inhalt: Der richtige Einsatz von Artikeln im Deutschen fällt vielen Lernenden schwer und will richtig geübt sein. Unsere Referentin Irmgard Geyer gibt Ihnen in diesem Online-Seminar hilfreiche Tipps zu den Themen natürliche Progression, explizites und implizites Grammatik-Training, Genus, die Bedeutung von Kasus, die Schulung der Wahrnehmung sowie Flüssigkeitstraining/handlungsorientiertes Üben. Nach dem Online-Seminar sind Sie bestens ausgerüstet, um das Thema Artikel in der deutschen Sprache mit Ihren Lernenden aktiv und vielleicht sogar mit Spaß anzugehen!
„Wie sage ich es meiner Oma?“: Mediation und weitere neue Deskriptoren des Referenzrahmens
Referentin: Virginia Gil Braojos | Ernst Klett Sprachen Madrid
Datum: 12.12.2019
Inhalt: Anfang 2020 erschien der Begleitband zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Unsere Referentin Virginia Gil Braojos erklärt in diesem Online-Seminar auf einfache Art und Weise, welche Auswirkungen die neuen Deskriptoren des Referenzrahmens auf Ihren Unterricht haben und wie diese in den aktuellen Lehrwerken von Klett Sprachen umgesetzt werden. Dazu gehört insbesondere auch die erfolgreiche Sprachmittlung (Mediation) im Unterricht, für die personalisierte Aufgaben und Übungen die Voraussetzung sind. Neben der linguistischen Mediation sollen auch Beispiele kultureller Mediation im DaF-Unterricht ausprobiert werden.
Musik im DaF-Unterricht
Referentin: Dr. Hildegard Meister | Dozentin, Fortbildnerin
Datum: 07.10.2019
Inhalt: Musik bewirkt emotionale Reaktionen und unterstützt (in Liedern mit Text) die Aufnahme und das Behalten von sprachlichen Mustern. Sie lässt sich also sehr gut als Hilfsmittel im Fremdsprachenunterricht einsetzen. Unsere Referentin Hildegard Meister steigt in diesem Online-Seminar tiefer in die Thematik ein und erläutert, was in unseren Köpfen passiert, wenn wir fremdsprachige Musik hören und wie Sie als Lehrende Musik in Ihrem Unterricht sinnvoll einsetzen können. Danach spricht sie über didaktisierte Musik in den Lehrwerken von Klett Sprachen und stellt einige Musikvideos auf YouTube sowie passende Aufgaben für Ihren DaF-Unterricht dazu vor.
Binnendifferenzierung im DaF-Unterricht
Referentin: Marija Dobrovolska | EduTuberin, DaF-Lehrerin
Datum: 19.09.2019
Inhalt: Für viele Lehrende ist Binnendifferenzierung im Unterricht etwas, was Unsicherheiten auslöst. Unsere Referentin Marija Dobrovolska möchte Ihnen in ihrem Online-Seminar die Angst vor diesem großen Wort nehmen. Zu Beginn erläutert sie, was genau eigentlich dahinter steckt und welche typischen Probleme und Fehler im Unterricht damit zusammenhängen. Das Besondere: Sie zeigt dabei sowohl die Perspektive der Lehrenden als auch der Lernenden auf! Selbstverständlich gibt sie im Anschluss daran Tipps zur möglichen Binnendifferenzierung für Ihren Unterricht.
DEUTSCH INTENSIV
DEUTSCH INTENSIV: Hören und Sprechen effektiv trainieren
Referentinnen: Irmgard Geyer | Fortbildnerin und Dozentin
Datum: 11.03.2021
Inhalt: Der Titel "Hören & Sprechen A1" aus der Reihe DEUTSCH INTENSIV trainiert systematisch die mündlichen Kompetenzen. Die Reihe ist so konzipiert, dass sie sowohl für das Selbststudium als auch als Zusatzmaterial im Deutschkurs verwendet werden kann. Modelldialoge, Aussprache-, Strategie- und Prüfungstraining sind fester Bestandteil jedes Kapitels. Ziel des Titels Titel "Hören & Sprechen A1" ist das freie Realisieren von alltäglichen Sprechhandlungen.
Um den Bereich Fortbildung zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!