Hier finden Sie Best-Practice-Beispiele aus Lehrwerken und erhalten Life hacks zum Thema Spiele für Ihren Unterricht.
Aktivierende Spielideen mit Chunkslter
Referentin: Annette Leukhart-Akkaya | Istanbul
Datum: 09.08.2022
Inhalt: Durch die Verwendung von Chunks - also festen Sprachbausteinen - lassen sich grammatische Strukturen und Wortschatz besonders gut einprägen und üben. In diesem Online-Seminar geht es um einfach umsetzbare Spielideen mit häufig benutzten Wendungen. Eingebettet in natürliche Kommunikationssituationen trainieren die Lernenden die Inhalte ganz nebenbei und üben sich zudem in gemeinschaftlichem Handeln, Teamarbeit und Problemlösung. So macht Deutschunterricht Spaß! Die Anregungen im Online-Seminar sind den Bänden 55 Spiele mit Chunks und 55 Wortschatzspiele entnommen.
Weitere Informationen zur Lehrwerksreihe „Spiele für den DaF-Unterricht“ finden Sie hier.
Motivierende Wortschatzspiele
Platzha
lter
Referentin: Annette Leukhart-Akkaya | Istanbul
Datum: 20.12.2021
Inhalt: Im Online-Seminar werden fünf Spielideen präsentiert, die Lehrkräfte ohne viel Aufwand in ihren Unterricht integrieren können. Darüber hinaus werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Wortschatzspielen dargestellt.
Weitere Informationen zur Lehrwerksreihe „Spiele für den DaF-Unterricht“ finden Sie hier.
Spielrunde mit Texten und Mediation
Referentin: Susanne Daum | Autorin und Fortbildnerin
Datum: 15.12.2021
Inhalt: Bei unserer Spielrunde haben Sie die Möglichkeit, Spiele aus unserem Buch 44 Spiele mit Texten sowie 44 Mediationsspiele, das im Januar 2022 erscheint, auszuprobieren. Die Moderation übernimmt die Autorin selbst!
Weitere Informationen zur Lehrwerksreihe „Spiele für den DaF-Unterricht“ finden Sie hier.
„Einen guten Rutsch!“ - 55 Spiele mit Chunks
Platzhalter
Referentin: Eveline Schwarz | Uni Graz
Datum: 07.12.2021
Inhalt: Chunks braucht man in einer Fremdsprache von Beginn an, sie sind für die Kommunikationsfähigkeit wichtig. Im Buch „55 Spiele mit Chunks“ werden Spiele für Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit vorgestellt, was den Einsatz ohne lange Vorbereitung ermöglicht. Niveau A1 und A2.
Weitere Informationen zur Lehrwerksreihe „Spiele für den DaF-Unterricht“ finden Sie hier.
Aussprachespiele in DaF – motivierend und vielseitig!
Referentin: Prof. Dr. Kerstin Reinke | Leipzig
Datum: 02.12.2021
Inhalt: Im Online-Seminar werden wir besonders auf die Vielseitigkeit dieser Aussprachespiele eingehen, denn sie trainieren nicht nur die Aussprache, sondern gleichzeitig die grammatische und lexikalische Kompetenz. Beispiele nehmen wir u.a. aus unserem Titel „44 Aussprachespiele“.
Weitere Informationen zur Lehrwerksreihe „Spiele für den DaF-Unterricht“ finden Sie hier.
Spielen mit Wir alle
Referentin: Bettina Melchers | Autorin
Datum: 30.11.2021
Inhalt: Spielen macht Spaß, motiviert die Klasse und bringt Bewegung in den Unterricht. Doch wie schafft man das, wenn man keine Zeit hat? In diesem Seminar möchte ich Ihnen Spiele zeigen, die nicht nur Spaß machen, sondern kurz sind und ganz konkrete Lernziele haben. Sie können immer wieder im Unterricht eingesetzt werden und brauchen wenig Vorbereitung: So haben Sie immer einen Joker zur Hand, wenn Sie zum Beispiel fünf Minuten früher fertig sind oder die Konzentration der Klasse wieder zurückgewinnen möchten: ganz egal, ob im Präsenzunterricht oder online!
Weitere Informationen zur Lehrwerksreihe Wir alle finden Sie hier.
Ausspracheübungen mit Spiel und Spaß
Referentin: Prof. Dr. Kerstin Reinke
Datum: Dezember 2020
66 (Online-) Sprachspiele
Referentin: Anna-Lena Scholl Menna Barreto | Porto Alegre
Datum: 06.11.2020
Inhalt: Der Band 66 Sprachspiele für die Schule fördert auf spielerische Weise die kommunikative Kompetenz, festigt grammatische Strukturen und semantische Sprecheinheiten. Außerdem bietet er Möglichkeiten Rhythmus und Wortakzentuierung zu trainieren. In diesem Online-Seminar werden Spiele aus diesem Band gezeigt und deren erprobte Adaptationen für den Online-Unterricht.
Kommunikative Spiele im DaF-Unterricht
Referentin: Anna Grigorieva | München
Datum: 25.03.2020
Inhalt: Unsere Referentin Anna Grigorieva erklärt Ihnen in diesem Online-Seminar verschiedene Spielszenarien sowie ihre Bedeutung und Umsetzung im Sprachunterricht. Sie zeigt Ihnen Best-Practice-Beispiele für das Training der mündlichen Kommunikation von A1 bis C1 für verschiedene Zielgruppen und Themen. Zusätzlich bekommen Sie Tipps zur Vermittlung nützlicher Strategien z.B. zu Korrektur und Feedback.
Live-Talk: Spiele für Kinder und Jugendliche
Referent: Andreas Schmiedecker | Berlin
Moderatorin: Josefa Díaz | Ernst Klett Sprachen
Datum: 18.02.2020
Inhalt: Spiele sind, gerade für jüngere Lernende, viel mehr als eine bloße Auflockerung des Unterrichts. Sie nehmen sogar eine zentrale Rolle im Lernprozess ein. In der spielerischen Anwendung kann Sprache ganzheitlich angewandt und geübt werden. Doch jede Gruppe ist anders, auf jeden Kontext müssen sich Lehrkräfte immer neu einstellen. Unser Referent Andreas Schmiedecker zeigt Ihnen in diesem Online-Seminar, was Ihnen dabei helfen kann, effektiv und agil spielerische Lernformen vorzubereiten und durchzuführen.
Grammatikspiele im DaF-Unterricht
Referentin: Anna Grigorieva | München
Datum: 06.11.2019
Inhalt: Welche Spiele können bei der Einübung und Anwendung von grammatikalischen Strukturen hilfreich sein? Und wann stellen sie für den Unterricht eine didaktisch sinnvolle Abwechslung dar? Unsere Referentin Anna Grigorieva zeigt Ihnen in diesem Online-Seminar Beispiele aus verschiedenen Materialen und gibt Ihnen weitere Spielsammlungen, Links und Literaturtipps mit auf den Weg.
Um den Bereich Fortbildung zu nutzen, registrieren Sie sich bitte hier.
Zum Login können Sie auch Ihre Zugangsdaten von klett-sprachen.de nutzen!